Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
XMM-NEWTON
Schwappendes Plasma in Galaxienhaufen
Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik
astronews.com
28. Januar 2020

Mithilfe des ESA-Röntgenteleskops XMM-Newton wurde jetzt heißes Gas entdeckt, das im Inneren eines Galaxienhaufens herumschwappt - ein bisher unbekanntes Verhalten, das durch turbulente Verschmelzungsvorgänge ausgelöst werden könnte. In einem anderen Galaxienhaufen verhielt sich das heiße Gas allerdings deutlich anders.

Perseus-Galaxienhaufen

Dieses Bild zeigt den Perseus-Galaxienhaufen - eines der massereichsten bekannten Objekte im Universum - im Röntgenlicht, wie es von EPIC an Bord von XMM-Newton gesehen wird. Bild: ESA / XMM-Newton / J. Sanders et al. 2019, A&A [Großansicht]

Galaxienhaufen sind die größten Systeme im Universum, die durch die Schwerkraft gebunden sind. Sie enthalten Hunderte bis Tausende von Galaxien und große Mengen an heißem Gas, ein sogenanntes Plasma mit Temperaturen von bis zu 50 Millionen Grad, das im Röntgenlicht hell leuchtet. Über die Bewegungen dieses Plasmas ist noch sehr wenig bekannt, sie könnte der Schlüssel zum Verständnis der Entstehung, Entwicklung und des Verhaltens von Galaxienhaufen sein.

"Wir haben zwei nahegelegene, massereiche, helle und gut beobachtete Galaxienhaufen, Perseus und Coma, ausgewählt und zum ersten Mal kartiert, wie sich ihr Plasma bewegt - ob es sich auf uns zu oder von uns weg bewegt, wie schnell es ist und so weiter", erläutert Jeremy Sanders vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) in Garching. "Wir beobachteten dazu große Himmelsregionen: für Perseus etwa ein Gebiet mit der Größe von zwei Vollmonden und für Koma etwa vier Vollmonde."

Innerhalb des Perseus-Galaxienhaufens - eines der massereichsten, bekannten Objekte im Universum und der hellste Haufen am Himmel im Röntgenlicht – fanden die Astronomen direkte Hinweise darauf, dass das Plasma strömt, spritzt und schwappt. Während diese Art von Bewegung theoretisch vorhergesagt wurde, war sie im Kosmos noch nie zuvor gesehen worden.

Mithilfe von Simulationen der Bewegung des Plasmas innerhalb des Haufens suchten die Forscher nach der Ursache für das Schwappen. Sie fanden heraus, dass wahrscheinlich kleinere Galaxienhaufen kollidieren und mit dem Haupthaufen verschmelzen. Diese Ereignisse sind energiereich genug, um das Gravitationsfeld von Perseus zu stören und eine schwappende Bewegung in Gang zu setzen, die viele Millionen Jahre andauern wird, bevor sie sich beruhigt.

Anzeige

Im Gegensatz zu Perseus, der sich durch einen Haupthaufen und mehrere kleinere Unterstrukturen auszeichnet, enthält der Coma-Haufen kein schwappendes Plasma. Er scheint stattdessen ein massereicher Haufen zu sein, der aus zwei großen Komponenten besteht, die langsam miteinander verschmelzen.

"Coma enthält zwei massereiche Zentralgalaxien und nicht wie üblich ein einziges Materiemonster; außerdem scheinen verschiedene Regionen Material zu enthalten, das sich unterschiedlich bewegt", sagt Sanders. "Das deutet darauf hin, dass es mehrere Materieströme innerhalb des Coma-Haufens gibt, die sich noch nicht zu einem einzigen kohärenten Haufen zusammengeschlossen haben, wie wir es bei Perseus sehen."

Die Studie verwendet Röntgenbeobachtungen der European Photon Imaging Camera (EPIC) von XMM-Newton und Daten des Hitomi-Satelliten von JAXA zum Vergleich und zur Kalibrierung. Ermöglicht wurden diese Erkenntnisse durch eine neue Kalibrierungstechnik, die bei den EPIC-Daten angewendet wurde. Die ausgeklügelte Methode, bei der zwei Jahrzehnte an archivierten EPIC-Daten einflossen, verbessert die Genauigkeit der Geschwindigkeitsmessungen der Kamera um einen Faktor über 3,5. Diese Technik ermöglichte es, das Gas in den Haufen genauer abzubilden.

Über die Ergebnisse berichtet das Team in einem Fachartikel, der in der Zeitschrift Astronomy & Astrophysics erschienen ist.

Forum
Schwappendes Plasma in Galaxienhaufen. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Coma-Galaxienhaufen: Das Wachstum eines Giganten - 20. September 2013
Hubble: Blick in den Coma-Galaxienhaufen - 10. Juni 2008
Links im WWW
Fachartikel in Astronomy & Astrophysics
Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2020/01