Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel [ Druckansicht ]

 
SONNE
Schlechtes Wetter durch solares Minimum
Redaktion / idw / Pressemitteilung des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ
astronews.com
14. Mai 2012

Mithilfe von Sedimentablagerungen in einem Vulkansee der Eifel konnten Wissenschaftler jetzt nachweisen, dass ein ausgeprägtes solares Minimum vor 2800 Jahren zu einer deutlichen Verschlechterung des Klimas geführt hat. Auf die Zukunft sind die Ergebnisse allerdings nur schwer zu übertragen, da inzwischen auch menschgemachte Faktoren das Klima beeinflussen.

Meerfelder Maar

Das Meerfelder Maar in der Eifel, aus dem die Sedimentproben stammen. Foto: GFZ, Achim Brauer

Vor 2.800 Jahren kam es zu einem stark ausgeprägten Minimum der Sonnenaktivität, dem ein sehr schneller Wechsel hin zu kühl-feuchtem und vor allem windigem Klima folgte. Diesen durch eine "schwache" Sonne ausgelösten Klimawechsel konnten nun Geowissenschaftler des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ in Potsdam zusammen mit schwedischen und niederländischen Kollegen nachweisen. Sie untersuchten dazu Sedimente aus dem Meerfelder Maar, einem See vulkanischen Ursprungs in der Eifel. Erstmals konnte mit modernsten Analyseverfahren die niedrige Sonnenaktivität selbst und gleichzeitig auch die klimatischen Folgen am selben Sedimentkern nachgewiesen werden. Die Forscher berichteten über ihre Ergebnisse in diesem Monat im Wissenschaftsmagazin Nature Geoscience.

Die nachgewiesene Klimaänderung ereignete sich zu Beginn der vorrömischen Eisenzeit und zeigt, dass vor allem sogenannte "Grand Minima" der Sonnenaktivität sich über die atmosphärische Zirkulation auf das Wettergeschehen in Westeuropa auswirken können. Eines dieser großen Minima der Sonnenaktivität, das Homerische Minimum, führte vor etwa 2.800 Jahren innerhalb eines sehr kurzen Zeitraums von nur einem Jahrzehnt zu einer deutlichen Klimaabkühlung.

Die jahreszeitlich geschichteten Ablagerungen im untersuchten Maarsee ermöglichten eine genaue Rekonstruktion und präzise Datierung selbst kurzfristiger Klimawechsel. Die Sedimentdaten belegen für einen 200 Jahre andauernden Zeitraum deutlich windigere Bedingungen und ein feucht-kühles Klima vor allem im Frühjahr. Durch Kombination mit Modellstudien haben die Forscher zudem einen Mechanismus entdeckt, der den Zusammenhang schwacher Sonnenaktivität und Klimaverschlechterung erklärt.

Anzeige

"Die Änderung und Intensivierung der troposphärischen Windsysteme stehen vermutlich in einem ursächlichen Zusammenhang mit Prozessen in der Stratosphäre, die wiederum stark von der solaren UV-Strahlung beeinflusst werden", so Achim Brauer vom GFZ, der Leiter der Studie. "Diese komplexe Prozesskette könnte somit ein Verstärkungsmechanismus sein, der erklärt, warum die häufig als gering angesehenen Schwankungen der Solarstrahlung trotzdem zumindest regional deutliche klimatische Auswirkungen mit weitreichenden Konsequenzen haben."

Auch wenn diese Ergebnisse nicht direkt auf die Zukunft übertragbar sind, weil heute nicht nur natürliche, sondern auch anthropogene, also auf den Menschen zurückzuführende Faktoren das Klima beeinflussen, seien die Resultate nach Ansicht der Forscher doch ein deutlicher Hinweis auf ungeklärte Fragen beim Verständnis des Klimasystems.

Insbesondere muss offenbar der Wirkungsmechanismus der Solarstrahlung für die unterschiedlichen Wellenlängenbereiche noch genauer erforscht werden. Erst wenn diese Mechanismen genau verstanden sind, wird eine fundierte Aussage darüber möglich sein, welche klimatischen Konsequenzen das nächste große solare Minimum in unserer heutigen Welt des auch anthropogenen geprägten Klimawandels haben kann.

Weil Binnensee-Sedimente jahresgeschichtet und präzise datierbar sind, kommt ihnen eine wichtige Rolle bei der Erforschung dieser Zusammenhänge zu. Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ und anderer Einrichtungen sind weltweit auf der Suche nach solchen natürlichen Archiven, um flächendeckende Informationen über das Zusammenspiel von Sonnenaktivität und Klimawandel und mögliche regionale Variationen zu erhalten.

Forum
Schlechtes Wetter durch solares Minimum. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Kleine Eiszeit: Schwächelnde Sonne war nicht verantwortlich - 2. September 2011
Erde: Sonne beeinflusst Klima anders als gedacht - 7. Oktober 2010
Erdklima: Ruhige Sonne verhindert Erderwärmung nicht -11. März 2010
Sonne: Kleine Schwankungen, große Wirkung - 28. August 2009
Erdklima: Viele Sonnenflecken, viel Regen in Afrika? - 6. August 2007
Erde: Aktivität der Sonne beeinflusst irdisches Klima - 11. Juni 2002
   
Links im WWW
Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2012/05