ESA
beginnt mit Kandidaten-Suche
von Stefan Deiters astronews.com
20. Juni 2007
Vor knapp drei Monaten kündigte die ESA - wie berichtet - an, zusammen mit
russischen Wissenschaftlern eine Marsmission auf der Erde simulieren zu wollen.
Dabei sollen vor allem die zwischenmenschlichen Aspekte des Zusammenlebens auf
engem Raum untersucht werden. Jetzt begann die ESA mit der Suche nach geeigneten
Teilnehmern.

Die Teilnehmer der ESA-Studie leben wie bei
einer Marsmission, verlassen allerdings die Erde
nicht.
Bild: ESA |
Eine bemannte Mission zum Mars stellt nicht nur große Anforderungen an die Technik, sondern auch an die Astronauten:
Etwa eineinhalb Jahre lang muss die Mannschaft auf engstem Raum zusammenleben und gemeinsam alle auftretenden Probleme meistern
- auch Probleme zwischenmenschlicher Art. Und genau um diese möglichen
Schwierigkeiten geht es der ESA bei einer Langzeitstudie, die die Bedingungen
einer Marsmission möglichst naturgetreu nachstellen soll.
Die Teilnehmer der Studie werden dabei alle Aspekte einer Marsmission
kennenlernen - bis auf die Schwerelosigkeit. Die Studie findet nämlich in einem
speziellen Komplex in Moskau statt und soll über 500 Tage dauern. Die Teilnehmer
werden dabei von der Außenwelt isoliert, müssen wie echte Astronauten einem
täglichen Arbeitsplan abarbeiten und werden auch bei der Kommunikation mit der
Kontrollstation die gleichen Beschränkungen erfahren, wie echte Raumfahrer: Dazu
wird die Kommunikation mit dem Kontrollzentrum bis zu 20 Minuten verzögert sein.
Insgesamt sollen sechs Personen an der simulierten Reise zum Mars teilnehmen,
zwei "Astronauten" werden dabei von der ESA ausgewählt, vier von der russischen
Weltraumagentur Roscosmos. An die Kandidaten werden im Prinzip die gleichen
Anforderungen gestellt, wie an echte Astronauten: Sie müssen zwischen 25 und 40
Jahren alt und dürfen maximal 1,85 Meter groß. Zudem sollten sie über eine
robuste Gesundheit verfügen sowie in einem für die Mission relevanten Bereich
qualifiziert sein. Dazu zählt etwa Medizin, Informatik, Ingenieurswesen oder
Biologie. Außerdem werden nur Nichtraucher gesucht und Bürger eines Landes, das
zur ESA gehört.
Ab Mitte 2008 soll zunächst eine 105-tägige Vormission starten an die sich
eventuell eine weitere Vormission anschließt. Die 520 Tage dauernde komplette
"Marsmission" wird dann Ende 2008 oder Anfang 2009 beginnen. Dabei wird in 250
Tagen der Hinflug simuliert, 30 Tage betreffen den Aufenthalt auf dem Mars und
240 Tage die Rückreise zur Erde.
Die ESA sucht nun für die maximal drei Studien jeweils vier Kandidaten (zwei
Teilnehmer und zwei Reservekandidaten). Interessenten sollten sich bis zum 30.
September 2007 bei der ESA melden. Reich werden dürfte man übrigens mit der
Teilnahme nicht: Die ESA kündigte eine Vergütung entsprechend den Sätzen für
medizinische Studien an.
|