Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel [Druckansicht]

 
THEMIS
Polarlicht-Satelliten liefern erste Daten
Redaktion / TU Braunschweig
astronews.com
28. Februar 2007

Die fünf THEMIS-Satelliten, die in der vorvergangenen Woche ins All gestartet sind, haben inzwischen erste wissenschaftliche Daten geliefert. Die beteiligten Wissenschaftler, darunter auch Forscher der Technischen Universität Braunschweig, sind erleichtert. Nach weiteren Tests und Kalibrierungen steht der mit THEMIS geplanten Erforschung der Polarlichter nichts mehr im Wege.

THEMIS

Die fünf Satelliten der THEMIS-Mission sollen zwei Jahre lang die Auswirkungen von Sonnenstürmen auf die Erde erforschen. Bild: NASA

Nach dem Bilderbuchstart einer Delta-II Rakete am 17. Februar 2007 mit den fünf THEMIS-Satelliten an Bord (astronews.com berichtete) sind im Kontrollzentrum der University of Berkeley die ersten wissenschaftlichen Messdaten empfangen worden. Die ersten Messinstrumente, die in Betrieb genommen wurden, sind die fünf Magnetometer, die von einem Team des Instituts für Geophysik und extraterrestrische Physik (IGEP) der Technischen Universität Braunschweig in Zusammenarbeit mit Kollegen aus Berkeley, Graz und München entwickelt wurden. Sie sendeten am 22. Februar die ersten Daten der Mission aus einer Entfernung von 70.000 km zur Erde.

"Nach den anfänglichen Verzögerungen bei der Inbetriebnahme der Satelliten, bin ich jetzt doch sehr erleichtert!" - so Ulrich Auster, technischer Leiter des Braunschweiger Teams.
Die Magnetometer sind eines der wesentlichen Instrumente an Bord der THEMIS-Satelliten. Denn die Energie, die Polarlichter entstehen lässt, entstammt dem Erdmagnetfeld und nur eine genaue Bestimmung der Eigenschaften und Änderungen des Magnetfeldes lässt weitere Einblicke in die komplizierte Physik dieser faszinierenden Leuchterscheinungen am Nachthimmel zu.

Bevor die eigentlichen physikalischen Untersuchungen beginnen, werden die Braunschweiger Magnetometer eingesetzt, um die genaue Lage der fünf Satelliten im Weltraum zu bestimmen, wenn sie im Abstand von nur 375 Kilometern an der Erde vorbeifliegen. Dann wird auch eine genaue Kalibrierung der Instrumente vorgenommen und die Mikroelektronik ausgetestet, die das Magnetometer steuert.

Anzeige

Sobald alle Systeme an Bord der Satelliten vollständig überprüft und kalibriert sind, beginnt die eigentliche zweijährige Messphase der Satelliten, die bis zum Herbst 2009 dauern soll. Bis dahin wird hoffentlich auch die Fragestellung der Mission, wie die gewaltigen und spektakulären Polarlichtstürme entstehen, geklärt werden können.

Die instrumentelle und wissenschaftliche Beteiligung des Instituts für Geophysik und extraterrestrische Physik der TU Braunschweig am THEMIS-Projekt wird durch finanzielle Unterstützung der TU Braunschweig, des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen sowie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt gefördert.

Forum
THEMIS.  Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
THEMIS: Polarlicht-Mission erfolgreich gestartet - 19. Februar 2007
THEMIS: Den Polarlichtern auf der Spur - 24. Januar 2007
Links im WWW
IGEP - Projekt THEMIS
THEMIS, Seiten der NASA
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2007/02/0702-020.shtml