Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel  [Druckansicht]


DEEP IMPACT
Ausbruch auf 9P/Tempel 1
von Hans Zekl
für astronews.com
28. Juni 2005

Am 4. Juli 2005 schießt die NASA-Sonde Deep Impact ein Projektil auf den Kern des Kometen Tempel 1, um so mehr über das Innere dieses Himmelskörpers zu erfahren. Vielleicht wäre das gar nicht nötig gewesen: Der Kometenkern ist schon jetzt aktiv und spuckt Gas und Staub ins All. Das zeigen neue Bilder des Weltraumteleskops Hubble.

Tempel 1

Der Komet 9P/Tempel 1 vor (oben) und nach dem Ausbruch. Fotos:
NASA, ESA, P. Feldman (Johns Hopkins University) und H. Weaver (Johns Hopkins University / Applied Physics Lab)

Der 4. Juli ist nicht nur der Unabhängigkeitstag der Vereinigten Staaten von Amerika - an diesem Tag schauen Astronomen auf der ganzen Welt gespannt auf den periodischen Kometen Tempel 1. Sie erhoffen sich ein ganz besonderes Feuerwerk, wenn ein Projektil der Sonde Deep Impact auf dem Kometenkern aufschlägt. Zur Vorbereitung der Beobachtungen nahm das Hubble-Weltraumteleskop den Kometen schon einmal ins Visier und lieferte dramatische Bilder eines Staubjets, der aus dem eisigen Kometenkern strömt.

Die Hubble-Bilder zeigen, dass der Kern von Tempel 1, der etwa die Größe von Zentralparis besitzt, immer noch aktiv ist. Die Astronomen hoffen, dass sie am 4. Juli eine ähnliche oder vielleicht noch stärkere Stauberuption beobachten können. Die beiden Bilder wurden im Abstand von sieben Stunden am 14. Juni aufgenommen. Das obere Bild zeigt den Kernbereich des Kometen um 9.17 Uhr MESZ. Darauf ist kein Ausbruch zu sehen. Der helle Punkt ist Licht, dass vom Kometenkern reflektiert wird.

Hubble kann den Kern selbst nicht auflösen, da er zu klein ist. Das kartoffelähnliche Gebilde misst gerade einmal 7 mal 2 Kilometer. In einer Entfernung von 120 Millionen Kilometern ist es selbst für das Weltraumteleskop zu klein. Das untere Bild wurde um 16.15 Uhr MESZ aufgenommen und zeigt einen fächerförmigen hellen Jet, der bis zu 2.200 Kilometer vom Kometenkern wegreicht.

Wenn sich Kometen - wie zur Zeit 9P/Tempel 1 - der Sonne nähern, wird ihre Oberfläche immer stärker aufgeheizt. Die Forscher vermuten, dass diese dann an einigen Stellen brüchig wird. Aus den sich bildenden Spalten und Öffnungen können leicht flüchtige Gase und Staub aus den darunter liegenden Schichten entweichen. Man nimmt an, dass dieses Material seit der Entstehung des Sonnensystems vor rund 4,6 Milliarden Jahren unverändert erhalten geblieben ist.

Anzeige

Astronomen spekulieren darauf, dass am 4. Juli beim Einschlag der Kometensonde noch mehr Materie aus der Entstehungszeit zum Vorschein kommt, dass sie dann aus nächster Nähe beobachten können. Sie erwarten, damit neue Antworten über die Herkunft unseres Planetensystems und somit auch über uns zu erhalten.

Bleibt noch zu hoffen, dass Deep Impact nicht durch einen Jet, wie den von Hubble beobachteten, fliegt und ein ähnliches Schicksal erleidet wie die europäische Kometensonde Giotto: Als diese nämlich 1986 am Kometen Halley vorbeiflog, war sie einem starken Hagel von Staubteilchen ausgesetzt. Eines traf sie so hart, dass sie ins Trudeln geriet und die Phase der größten Annäherung am Kometenkern nicht beobachtet werden konnte.

Forum
Die Mission Deep Impact. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Deep Impact: Countdown für den Kometencrash - 22. Juni 2005
Kometen: Grünes Licht für Deep Impact - 25. Mai 2001
siehe auch
Deep Impact, Homepage der NASA
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2005/06