Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Navigation: Titel : Nachrichten :
Teleskope

Hubble: Zwei Galaxien auf einmal
von Stefan Deiters
astronews.com
11. Mai 1999

Wieder hat die Öffentlichkeit die Möglichkeit das nächste Beobachtungsobjekt im Rahmen des Hubble Heritage Projektes zu wählen. Zur Auswahl stehen diesmal drei Gruppen von wechselwirkenden Galaxien. Außerdem veröffentlichte das Heritage-Team ein Bild der außergewöhnlichen Ring-Galaxie NGC 4650A, für die zuvor 8000 Internet-Surfer gestimmt hatten.  

NGC 4650A (Foto: The Hubble Heritage Team)
Hubble-Aufnahme von NGC 4650A. Foto The Hubble Heritage Team (AURA/STScI/NASA)

Die 130 Millionen Lichtjahre entfernte Galaxie NGC 4650A ist eine von nur 100 bekannten Objekten dieses Typs. Ihre ungewöhnliche Scheiben-Ring-Struktur ist bis heute noch nicht vollständig verstanden. Möglicherweise ist der Ring ein Überbleibsel einer gewaltigen Kollision zweier Galaxien vor mindestens einer Milliarde Jahre. Dabei wurde das Gas der kleineren Galaxie von der größeren eingefangen und formte den jetzt sichtbaren Ring aus Gas und Sternen, der sich fast in einem rechten Winkel zur Scheibe der Galaxie befindet.

Außerdem kann man im Bild erkennen, daß die vertikale Ringstruktur blaue, junge Sterne enthält und zudem nicht gleichmäßig und in einer Ebene liegt, sondern leicht verbogen zu sein scheint. Das typischen Alter der Sterne könnte Rückschlüsse auf die Entwicklung dieser ungewöhnlichen Galaxie erlauben. Da der Ring weit in den pfeilrot.gif (189 Byte) Halo von NGC 4650A hineinreicht, könnte sein Studium auch einen Weg eröffnen, nach dunkler Materie zu suchen, die die meisten Scheibengalaxien umgeben soll.

Wer das nächste Beobachtungsobjekt des Hubble-Weltraumteleskops im Rahmen des Heritage-Projektes mitwählen möchte, hat dazu noch bis zum 4. Juni auf der Webseite des Projektes Gelegenheit. Zur Wahl stehen diesmal drei wechselwirkende Galaxien. Wer also ein Objekt wählt, erhält zwei Galaxien auf einmal.

Links im WWW

In sozialen Netzwerken empfehlen

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/1999/05