Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
SUPERNOVAE
Das Geheimnis der hellsten Sternexplosionen
Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astrophysik 
astronews.com
29. Januar 2020

Im Spektrum einer der hellsten jemals beobachteten Sternexplosionen, der Supernova SN 2006gy, wurden Spektrallinien entdeckt, deren Herkunft man sich bislang nicht erklären konnte. Nun wurden sie identifiziert: Sie stammen von neutralem Eisen, was für eine derart energiereiche Sternexplosion sehr ungewöhnlich ist.

SN 2006gy

Diese Aufnahme der Supernova SN 2006gy in der Galaxie NGC 1260 ist ungefähr sechs Jahre nach den ersten Beobachtungen der Explosion entstanden. Die Supernova strahlt nach wie vor hell im Außenbereich von NGC 1260. Bild: NASA/HST, Fox et al. 2015  [Großansicht]

"Superhelle Supernovae" sind die leuchtkräftigsten Explosionen im Universum. Im Zeitraum von lediglich ein paar Monaten strahlen sie genauso viel Energie ab, wie unsere Sonne über ihre gesamte Lebensdauer. Sie erreichen eine maximale Leuchtkraft, die eine ganze Galaxie in den Schatten stellt. Die Quelle dieser gewaltigen Energiemenge und die Art des Vorläufersterns, der hier explodiert, sind aber noch immer unbekannt.

Eines der am gründlichsten untersuchten Objekte dieser Art ist SN 2006gy, welche 2006 erstmals beobachtet wurde. Die Daten lieferten Hinweise auf eine intensive Wechselwirkung zwischen der Supernova und dem sie umgebenden Material, welches zuvor von dem Vorläuferstern ausgestoßen worden war. Zahlreiche Theorien wurden entwickelt, um SN 2006gy zu erklären, darunter die Kollision mehrerer Schalen, die nacheinander von einem äußerst massereichen Stern ausgestoßen wurden, eine sehr große Menge an neu entstandenen radioaktiven Elementen, oder auch eine sogenannte Kernkollaps-Supernova, die mit dem Sternwind ihres Vorläufersterns wechselwirkt.

Unter dem Begriff Kernkollaps-Supernova versteht man dabei eine Explosion, die mit dem Kollaps des kompakten Kerns eines massereichen Sterns zu einem Neutronenstern einhergeht. Im Jahr 2009 veröffentlichte ein Team japanischer Wissenschaftler ein Spektrum von SN 2006gy (also eine Aufspaltung des Lichts in die Regenbogenfarben), welches ein Jahr nach der Explosion aufgenommen worden war. Dieses Spektrum zeigte ungewöhnliche Emissionslinien, die so noch nie zuvor in einer Supernova beobachtet worden waren, und die man nicht zuordnen konnte.

Anzeige

Die Herkunft dieser Linien und was sie über die Explosion aussagen können, blieb für über ein Jahrzehnt ein Rätsel. Wissenschaftlern am Max-Planck-Institut für Astrophysik (MPA) ist es nun in Zusammenarbeit mit dem japanischen Team gelungen, die Linien als Linien von neutralem Eisen zu identifizieren.

"Dieser niederenergetische Zustand von Eisen wird in Supernovae typischerweise nicht beobachtet, weil durch die hohen Energien zumeist ein oder mehrere Elektronen aus den Atomen herausgelöst werden", erklärt Anders Jerkstrand vom MPA. Außerdem würden Supernovae normalerweise zu schnell expandieren, als dass einzelne Eisenlinien deutlich zu erkennen seien. "Dieser spezielle Satz an Linien wurde noch nie in einem astrophysikalischen Nebel nachgewiesen", fügt Jerkstrand hinzu. "SN 2006gy muss deshalb einige wirklich ungewöhnliche physikalische Eigenschaften aufweisen."

Die Tatsache, dass das Spektrum hauptsächlich aus Eisenlinien besteht, schließt etliche zuvor propagierte Szenarien aus, die kein Eisen vorhersagen. Aber mehr noch: Die Wissenschaftler konnten ermitteln, dass die Masse an Eisen mindestens ein Drittel der Masse unserer Sonne beträgt, was überraschenderweise in Richtung einer Typ Ia Supernova deutet. Dieser Supernovatyp tritt auf, wenn ein Weißer Zwerg, der Überrest eines massearmen Sterns, Materie akkretiert und explodiert.

Die Wissenschaftler schlagen nun vor, dass der Vorläufer in diesem Fall ein Doppelsternsystem ist, in dem ein Weißer Zwerg einen schwereren, wasserstoffreichen Begleiter auf einer engen Umlaufbahn umkreist. Wenn der wasserstoffreiche Stern anfängt sich aufzublähen - derartige Riesensterne können die Größe der Erdumlaufbahn oder mehr erreichen - taucht der Weiße Zwerg in die Atmosphäre des Riesensterns ein, und bewegt sich auf einer Spiralbahn allmählich zu dessen Zentrum. Bei diesem Vorgang wird die Hülle des Riesensterns abgestoßen. Wenn der Weiße Zwerg den Kern des Riesensterns erreicht, explodiert er.

Die sich ausbreitende Stoßwelle dieser Typ-Ia-Supernova kollidiert dann mit der zuvor abgestoßenen Hülle, und in der gewaltigen Kollision wird extrem intensives Licht abgestrahlt. Durch die Modellierung dieses Lichts konnten die Wissenschaftler demonstrieren, dass das vorgeschlagene Szenario die entscheidenden Eigenschaften von SN 2006gy reproduziert - insbesondere auch die Spektrallinien von neutralem Eisen.

"Die Ergebnisse sind in mehrerlei Hinsicht richtungsweisend", urteilt Keiichi Maeda von der Universität von Kyoto. "Eine Typ-Ia-Supernova als Ursprung von SN 2006gy stellt das, was die meisten Wissenschaftler bislang angenommen haben, komplett auf den Kopf, nämlich dass diese Explosion auf einen sehr massereichen Stern zurückzuführen ist."

In der heutigen Zeit, wo es ungewöhnlich ist, noch Absorptions- oder Emissionslinien zu finden, die nicht schon längst bekannt sind, ermöglichen die neu identifizierten Eisenlinien neue diagnostische Methoden in der Astrophysik. Jerkstrand erklärt: "Dass sich ein Weißer Zwerg in einer engen Umlaufbahn um einen wasserstoffreichen Begleiter befinden kann, und dann rasch explodiert, nachdem er in dessen Zentrum gestürzt ist, liefert wichtige neue Erkenntnisse über komplexe hydrodynamische Vorgänge in kompakten Sternexplosionen und über die Theorie der Entwicklung von Doppelsternsystemen."

Über ihre Untersuchung berichtet das Team in einem Fachartikel, der in der Zeitschrift Science veröffentlicht wurde.

Forum
Das Geheimnis der hellsten Sternexplosionen. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Supernovae: So macht man die hellste Supernova - 19. November 2007
Chandra: Hellste Supernova aller Zeiten - 8. Mai 2007
Links im WWW
Max-Planck-Instituts für Astrophysik 
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2020/01