Ein Instrument mit vielen Zielen
Redaktion
/ Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam astronews.com
7. März 2019
Astronomen haben den Multi-Objekt-Spektrograph 4MOST
vorgestellt, der gegenwärtig für das VISTA-Teleskop der ESO entwickelt wird.
Obwohl das leistungsstarke Instrument, das während einer einzelnen Beobachtung
mehrere wissenschaftliche Ziele verfolgen kann, erst 2021 in Betrieb geht,
können schon ab diesem Jahr Anträge auf Beobachtungszeit eingereicht werden.

Das VISTA-Teleskop der ESO am Paranal-Observatorium
in Chile.
Bild: G. Hüdepohl (atacamaphoto.com) / ESO [Großansicht] |
Das 4-Meter spektroskopische Multi-Objekt-Teleskop 4MOST wird als größte Beobachtungseinrichtung ihrer Art den aktuell drängendsten astronomischen Fragen der
galaktischen Archäologie, der Hochenergie-Astrophysik, der Evolution der Galaxien sowie der Kosmologie nachgehen. Mit der Veröffentlichung von 13 Artikeln stellt das Konsortium nun 4MOST der Wissenschaftsgemeinde vor.
In einer Spezialausgabe des ESO Messengers geben mehrere Artikel einen Überblick über das Projekt und informieren detailliert über die erste Ausschreibung von Beobachtungszeit, den wissenschaftlichen Betrieb und die Beobachtungsstrategie.
"Ebenso werden die geplanten Himmelsdurchmusterungen vorgestellt. Die ESO-Gemeinschaft wird so auf die erste Ausschreibung in der zweiten Jahreshälfte 2019 für die Nutzung von 4MOST vorbereitet", sagt Roelof de Jong, Projektleiter von 4MOST.
"Für die astronomische Gemeinschaft wird das eine einmalige Gelegenheit sein, Beobachtungszeit mit 4MOST für die ersten fünf Jahre zu beantragen."
Der Multi-Objekt-Spektrograph 4MOST wird für das VISTA-Teleskop (Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy) der ESO am Paranal Observatorium in Chile gebaut. Als einer der besten Beobachtungsstandorte weltweit ermöglicht das Observatorium die Beobachtung einzigartiger Objekte der südlichen Hemisphäre, insbesondere des galaktischen Zentrums und der Magellanschen Wolken. Das Design von 4MOST erlaubt die Aufzeichnung von mehreren zehn Millionen Spektren in fünf Jahren über den gesamten Südhimmel.
Das Instrument befindet sich derzeit bei verschiedenen Instituten des Konsortiums in der Konstruktionsphase, die das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) koordiniert.
Während die Fertigung bis 2021 erfolgt, beginnt bereits die Auswahl der Beobachtungsanträge. Sobald die Subsysteme an den einzelnen Instituten fertiggestellt sind, werden sie nach Potsdam geliefert und ausführliche Tests am vollständigen System durchgeführt. Im Jahr 2022 erfolgt dann der Transport nach Chile und die Installation am VISTA-Teleskop.
4MOST unterscheidet sich von anderen ESO-Instrumenten darin, dass es gleichzeitig mehrere unterschiedliche wissenschaftliche Ziele während einer einzigen Beobachtung verfolgen kann. Das wissenschaftliche Programm selbst besteht aus Himmelsdurchmusterungen, um sowohl verschiedene Komponenten der Milchstraße und der Magellanschen Wolken mittels
galaktischer Archäologie zu untersuchen, als auch kosmologische Parameter, die Eigenschaften von Dunkler Energie und Dunkler Materie und die Geschichte der Entstehung von Galaxien und Schwarzer Löcher aufzuschlüsseln. Alle Beobachtungen von 4MOST werden frei zugänglich im ESO-Archiv veröffentlicht.
Das 4MOST-Konsortium besteht aus 15 Instituten aus Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Schweden, der Schweiz, Australien und den Niederlanden. Die Leitung liegt beim Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP). Mehr als 330 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Ingenieurinnen und Ingenieure arbeiten an 4MOST und haben an den Veröffentlichungen mitgewirkt.
|