Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
EXTRASOLARE PLANETEN
Carmenses findet ersten Planeten
Redaktion / idw / Pressemitteilung der Universität Göttingen
astronews.com
18. Dezember 2017

Mit dem modernen Spektrografen Carmenses am 3,5-Meter-Teleskop auf dem Calar Alto in Spanien suchen Astronomen nach erdähnlichen Planeten um rote Zwergsterne. Jetzt ist den Wissenschaftlern die erste ferne Welt ins Netz gegangen: Bei HD 147379b handelt es sich zwar wohl nicht um einen erdähnlichen Planeten, er könnte aber zumindest in der lebensfreundlichen Zone um seine Sonne kreisen.

Calar Alto

Die Kuppel des 3,5-Meter-Teleskops Calar Alto in Südspanien. Bild: Universität Göttingen / CARMENES [Großansicht]

Seit Januar 2016 nutzt ein deutsch-spanisches Forscherteam mit Beteiligung der Universität Göttingen den modernen Spektrografen Carmenes für die Suche nach erdähnlichen Planeten. Jetzt haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den ersten neuen Planeten aufgespürt: Er trägt den Namen HD 147379b und ist etwas massereicher als der Planet Neptun in unserem Sonnensystem. Sein Mutterstern ist ein sogenannter M-Zwerg und nur ungefähr halb so massereich wie die Sonne.

HD 147379b umkreist seinen Stern einmal in 86 Tagen in einem Abstand, der nur etwa ein Drittel so groß ist wie der Abstand der Erde zur Sonne. Damit befindet er sich in der sogenannten bewohnbaren Zone, in der es Wasser in flüssiger Form geben könnte. Dass sich auf HD 147379b selbst Leben entwickelt, ist allerdings unwahrscheinlich, da er vermutlich keine feste Oberfläche hat.

"Carmenes ist darauf optimiert, Planeten in diesem Abstand zum Stern zu finden, da dort die Chance auf die Entstehung von Leben als am größten angesehen wird", sagt Prof. Dr. Ansgar Reiners vom Institut für Astrophysik der Universität Göttingen. "Dass unsere erste Entdeckung ein Planet im richtigen Abstand zu seinem Stern ist, zeigt, dass unsere Suche in diesem Bereich besonders effizient ist."

Anzeige

Carmenes wurde gemeinsam von elf deutschen und spanischen Projektpartnern geplant und gebaut, darunter das Institut für Astrophysik der Universität Göttingen. "Carmenes ist das erste Instrument, das gleichzeitig optisches und infrarotes Licht untersuchen kann", erläutert Prof. Dr. Stefan Dreizler vom Institut für Astrophysik. "Das ist entscheidend bei der Suche nach Planeten um sehr kühle Sterne."

Carmenes besteht aus zwei Spektrografen, die das Licht von Sternen analysieren können und die beide für die Entdeckung von Planeten optimiert wurden. Das Projekt läuft noch mindestens bis Ende 2020. Die Wissenschaftler hoffen, ihre Suche auch darüber hinaus fortsetzen zu können.

"Für die Entdeckung eines erdähnlichen Planeten sind sehr oft mehr als hundert Messungen notwendig", so der Göttinger Astrophysiker Dr. Mathias Zechmeister. „Wenn man nach Planeten bei hunderten von Sternen sucht, braucht man dafür sehr viel Teleskopzeit." Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt das Projekt mit einer Forschergruppe an der Universität Göttingen.

Im Rahmen des Projekts interessieren sich die Astronomen für sogenannte M-Zwerge, also Rote Zwergsterne, die deutlich masseärmer als die Sonne sind. Beim größten Teil der Sterne der Milchstraße handelt es sich um M-Zwerge. Prominente Beispiele für M-Zwerge sind beispielsweise Barnards Pfeilstern oder unser Nachbarstern Proxima Centauri.

Über die Entdeckung berichten die Astronomen in einem Fachartikel, der in der Zeitschrift Astronomy & Astrophysics veröffentlicht wurde.

Forum
Carmenses findet ersten Planeten. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Extrasolare Planeten: Suche nach blauen Erden um rote Sterne - 31. März 2017
Extrasolare Planeten: Planetensuche um M-Zwerge - 18. Dezember 2015
Milchstraße: Mindestens 100 Milliarden Planeten? - 4. Januar 2013
Ferne Welten - die astronews.com Berichterstattung über die Suche nach extrasolaren Planeten
Links im WWW
CARMENES, Webseite am Calar Alto Observatorium
Universität Göttingen
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2017/12