Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel [ Druckansicht ]

 
CUBESATS
Münchener Satellit MOVE-II kreist um die Erde
Redaktion / idw / Pressemitteilung der Technische Universität München
astronews.com
4. Dezember 2018

Mit einer Falcon-9-Trägerrakete ist am Montagabend auch ein kleiner Satellit von Studierenden der Technischen Universität München ins All gestartet. Der voll funktionsfähige Kleinsatellit MOVE-II verfügt über besondere Solarzellen, die erstmals im Weltall getestet werden. An dem Projekt waren 200 Studierende beteiligt.

MOVE-II

Der Kleinsatellit MOVE-II. Bild: Lehrstuhl für Raumfahrttechnik / TUM  [Großansicht]

MOVE-II ist ein würfelförmiger Satellit, ein sogenannter CubeSat, mit einer Kantenlänge von zehn Zentimetern. Die Studierendengruppe WARR (Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt) hat ihn mit Unterstützung von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen des Lehrstuhls für Raumfahrttechnik innerhalb von drei Jahren entwickelt und gebaut. Insgesamt 200 Studierende waren an dem Projekt beteiligt.

"Für uns steht dabei die Ausbildung im Vordergrund", erklärt Doktorand Martin Langer, der das Team fachlich unterstützt. "Die Studierenden können an einem echten Raumfahrtprojekt mitarbeiten, von der Idee bis zum Start in den Orbit und anschließend auch am Missionsbetrieb. Das bringt einerseits Erfahrung für spätere Projekte in der Industrie, andererseits ist es natürlich auch ein ungemeiner Motivationsfaktor."

Der 1,2 Kilogramm schwere Satellit ist mit einigen technologischen Innovationen ausgestattet: Er besitzt vier ausklappbare Solarflügel und kann so durchschnittlich mehr Strom produzieren als andere Satelliten derselben Größe. Zum Ausklappen dieser Flügel wird ein auf Formgedächtnislegierungen basierender Mechanismus verwendet. Die Verformung solcher Legierungen kann durch Temperaturerhöhung rückgängig gemacht und der Mechanismus daher immer wieder ausgelöst werden. Dies ist vor allem für die Tests vor dem Flug wichtig. Außerdem trägt MOVE-II leistungsfähige Solarzellen, welche auf das Sonnenspektrum im Weltraum optimiert sind und zum ersten Mal im All getestet werden.

Anzeige

"Es gibt auch eine Reihe von Subsystemen im Inneren des Satelliten, die technologisches Neuland für uns sind“, sagt Langer "Beispielsweise die beiden Transceiver, also die Kommunikationssysteme des Satelliten. Hier nutzen wir die Software Defined Radio Technologie. Die Sende- und Empfangsparameter können mithilfe der Software sehr flexibel eingestellt und theoretisch auch noch im Orbit, also nach dem Start des Satelliten, angepasst werden."

Der Satellit wird außerdem vom Boden aus mit einer Missionskontrollsoftware und einem zugehörigen Interface gesteuert, das von den Studierenden entwickelt wurde. "Alle diese Systeme werden wir testen, die Ergebnisse auswerten, und dann weitere Verbesserungen an den Systemen vornehmen", sagt Langer. MOVE-II wird maximal zehn Jahre im All bleiben und dann restlos in der Atmosphäre verglühen.

Forum
MOVE-II kreist um die Erde. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
CubeSats: Schnelle Kommunikation per Laserstrahl - 2. Mai 2018
Kleinsatelliten: Flying Laptop und TechnoSat sind im All - 17. Juli 2017
Nanosatelliten: Kommunikationsnetz im Erdorbit - 28. Oktober 2012
Links im WWW
Technische Universität München
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2018/12