Stern-Taler ermöglichen Galileum Solingen
Redaktion
/ Pressemitteilung der Walter-Horn-Gesellschaft e. V. astronews.com
20. November 2014
Mit der Aktion Stern-Taler der Walter-Horn-Gesellschaft
sollte praktisch in letzter Minute das noch fehlende Eigenkapital für den Umbau eines
stillgelegten Kugelgasbehälters in eine Erlebniswelt aus Sternwarte und
Planetarium gesammelt werden. Einwohner und Firmen in Solingen ließen das Team
nicht im Stich: Ein Baubeginn im kommenden Jahr wird nun immer
wahrscheinlicher.

Soll zum Planetarium werden: der stillgelegte
Kugelgasbehälter in Solingen-Ohligs.
Foto: Norman Schwarz |
Für einen kleinen Verein engagierter Hobby-Astronomen, der bislang die Solinger
Sternwarte betreibt, ist es ein gewaltiges Vorhaben: Für etwa 6,3 Millionen Euro
soll in einem stillgelegten Kugelgasbehälter in Solingen-Ohligs eine interaktive
Erlebniswelt aus Sternwarte und Planetarium entstehen - das Galileum Solingen.
Im Planetarium soll dabei der Sternenhimmel unabhängig von Tageszeit, Wetter und
allen Umweltbedingungen in die Kuppel projiziert werden, in klaren Nächten
sollen kleine und große Besucher außerdem den Sternenhimmel in der Sternwarte
direkt erkunden können.
Damit aber entsprechende Fördergelder des Landes fließen, muss ein Eigenanteil
von rund einer Million Euro nachgewiesen werden. Um dies zu erreichen, bemühen
sich die Aktiven der Walter-Horn-Gesellschaft seit mehr als einem Jahr um
Spenden. Allerdings fehlte vor dem entscheidenden Stichtag noch immer ein
sechsstelliger Betrag - und dieser sollte nun im Rahmen der Aktionswoche "Stern-Taler" vom 8. bis 16. November
zusammenkommen.
Und der Einsatz hat sich offenbar gelohnt: Mehr als 350 Solinger Bürgerinnen und
Bürger und derzeit 14 Unternehmen haben insgesamt 173.000 Euro gespendet oder
verbindliche Spendenzusagen gemacht.
Zusätzlich haben über 200 Menschen das Galileum mit einer Charity-SMS unterstützt.
"Einige
größere Spendenzusagen waren zwar schon vorher in der 'Pipeline' – aber die Aktionswoche hat
vielfach die Entscheidung gebracht. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die uns auf unserem
Weg zur Realisierung des Galileum Solingen unterstützen", so Dr. Frank Lungenstraß, Schatzmeister
der Walter-Horn-Gesellschaft.
Nach der erfolgreichen Spendenwoche steht für Lungenstraß fest: "Das Galileum Solingen wird Wirklichkeit. Dank
großzügiger Spenden, auch noch 'auf den letzten Drücker' und einer Bürgschaft, die natürlich
schnellstens abgelöst werden muss, können wir den nötigen Eigenanteil endgültig nachweisen. Alle
Unterlagen sind nun bei der Bewilligungsbehörde und damit sollte dem Bescheid nichts mehr im
Wege stehen."
Etwa vier Millionen Euro Fördermittel des Landes Nordrhein-Westfalen sind für
das Galileum in Aussicht
gestellt. Nach sieben Jahren Arbeit und vielen Rückschlägen könnte der Bau nun
tatsächlich Anfang 2015 beginnen. "Natürlich gibt es noch viel zu tun und es gibt auch noch viele Klippen, aber nun ist es
nahezu sicher, dass der erste Spatenstich für das Galileum Solingen wirklich im nächsten Jahr
erfolgen kann", so Lungenstraß.
Mit dem nun wahrscheinlich gewordenen Baubeginn des Galileums ist das
Spendensammeln für die Aktiven der Walter-Horn-Gesellschaft aber noch nicht
beendet: Benötigt werden noch rund 1,3 Millionen Euro für die nicht förderfähige technische
Ausstattung. Allerdings kann diese Summe - im Gegensatz zu den Baukosten - auch
finanziert werden.
Weitere Informationen über das Galileum Solingen und
Unterstützungsmöglichkeiten auf der
Webseite des Projekts.
|