Zwei ESA-Astronauten an Bord der ISS
Redaktion
/ Pressemitteilung der ESA astronews.com
17. August 2009
Verläuft alles nach Plan könnte sich die US-Raumfähre Discovery in
einer Woche bereits auf dem Weg zur ISS befinden. Mit an Bord wäre dann auch
der schwedische ESA-Astronaut Christer Fuglesang, so dass es nach Andocken
an die Internationale Raumstation für einige Zeit zwei ESA-Astronauten an
Bord der ISS geben wird.
Die Besatzung der Mission STS-128.
Foto: NASA/Kim Shiflett |
Der Start des Flugs STS-128 der US-Raumfähre Discovery zur
Internationalen Raumstation (ISS) ist für frühestens Montag, den 24. August
geplant. Zur siebenköpfigen Besatzung gehört auch der schwedische ESA-Astronaut
Christer Fuglesang, für den diese auf den Namen Alissé getaufte Mission
bereits der zweite Raumflug ist. Bei einem Start am 24. August soll die
Discovery um 7.58 Uhr MESZ von der Startrampe 39A des Kennedy Space
Center in Cape Canaveral, Florida, abheben.
Am dritten Tag ihrer Mission wird die Raumfähre dann an der ISS andocken.
Dort wird Christer Fuglesang von seinem belgischen Kollegen Frank De Winne
empfangen, der sich bereits seit 29. Mai an Bord der Raumstation befindet. Das
Hauptziel der Mission STS-128 ist der Transport von Fracht und Gerät zur ISS.
Des Weiteren wird der NASA-Astronaut Nicole Stott seinen Kollegen Timothy
Kopra als ständiges Mannschaftsmitglied der ISS ablösen. Während der Mission
Alissé, deren Name an die Passatwinde angelehnt ist, die seit Kolumbus von
europäischen Seefahrern genutzt werden, wird Christer Fuglesang für den Betrieb
des in Italien hergestellten Mehrzweck-Logistikmoduls (MPLM) namens Leonardo
zuständig sein und an zwei der drei geplanten Außenbordeinsätze teilnehmen.
Das Mehrzweck-Logistikmodul wird im Frachtraum der Discovery
transportiert und anschließend vorübergehend an den von der ESA
bereitgestellten, Harmony getauften Verbindungsknoten Nr. 2 angedockt.
Es stellt eine druckgeregelte Umgebung für drei Lebenserhaltungs- und drei
Wissenschaftsschränke bereit, die an Bord der Station gebracht werden sollen.
Die Wissenschaftsschränke umfassen die zweite, von der ESA entwickelte
ISS-Gefriereinrichtung bei -80° C (MELFI-2), die die Lagerung von Proben bei
sehr niedrigen Temperaturen ermöglicht, sowie das Werkstoffwissenschaftliche
Labor der ESA, das erste ISS-Forschungslabor, das ausschließlich diesem Bereich
gewidmet ist.
Zu der Nutzlast von Leonardo gehören zudem Lebensmittel, Kleidung,
Wasser und Schlafkabinen für die Astronauten. MELFI-2 und die Schlafkabinen
werden in das japanische Forschungsmodul „Kibo“ eingebaut. Während seinen zwei
Außenbordeinsätzen wird Fuglesang die europäische Experimentplattform (EuTEF),
die konzipiert wurde, um verschiedene Werkstoffproben und Experimente dem Vakuum
des Weltraums auszusetzen, von einer Außenplattform des ESA-Labors Columbus
abmontieren. Die EuTEF wird im Frachtraum der "Discovery" auf die Erde
zurückgeschickt.
Des Weiteren wird Fuglesang Werkstoffexperimente der NASA an den
Außenplattformen des Columbus-Labors anbringen, die ebenfalls dem
Vakuum ausgesetzt werden sollen (MISSE-6), und einen leeren Ammoniaktank (ATA),
der zum Temperaturregelungssystem der ISS gehört, abmontieren und ersetzen. Nach
13 Tagen im All wird Christer Fuglesang voraussichtlich am 6. September um 2.15
Uhr MESZ an Bord der Discovery zur Erde zurückkehren. Frank De Winne
wird bis Ende November an Bord der ISS verbleiben und ab Oktober das Kommando
über die Station übernehmen.
|
Space Shuttle - die
Berichterstattung über die amerikanischen Raumfähren ISS - die Berichterstattung
über die ISS bei astronews.com |
|