Riesenkrater
auf Ceres?
von Rainer Kayser
2. November 2001
Auf dem Asteroiden Ceres gibt es möglicherweise einen 250
Kilometer großen Krater. Damit wäre der Krater etwa ein Viertel so groß
wie der Asteroid selbst. Das berichtet ein internationales Astronomenteam
unter der Leitung von Alan Stern vom Southwest Research Institute
in Texas. Stern und seine Kollegen hatten Ceres mit dem Weltraumteleskop
Hubble beobachtet und die bislang besten Bilder von dem Asteroiden
erhalten.
Der Asteroid Ceres. Der vermutete Krater verrät sich durch den
dunklen Fleck in der Mitte.
Foto:
Southwest Research Institute |
Die Bilder haben eine Auflösung von 50 Kilometern und zeigen
erstmalig Einzelheiten auf dem rund 950 Kilometer großen Himmelskörper.
Besonders überraschend für die Forscher ist ein 250 Kilometer großes, dunkles
Areal, bei dem es sich um einen Einschlagkrater handeln könnte. "Natürlich
können wir auf Basis dieser Daten noch nicht genau sagen, was es ist", gesteht
Joel Parker, einer der beteiligten Forscher, ein. "Aber wenn es ein
Einschlagkrater ist, muss das Objekt, das mit Ceres kollidiert ist, mindestens
25 Kilometer groß gewesen sein!"
Ceres ist der größte Asteroid unseres Sonnensystems. Er wurde am 1.
Januar 1801 von dem sizilianischen Astronomen Giuseppe Piazzi entdeckt.
Die neuen Hubble-Bilder zeigen nun auch, dass Ceres stark
abgeplattet ist. Die Forscher um Alan Stern planen weitere Beobachtungen
mit dem Weltraumteleskop, um die genaue Form von Ceres und die Natur des
dunklen Flecks zu bestimmen.
|