Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel [ Druckansicht ]

 
SONNE
Sonnenflecken werden vorhersagbar 
von Rainer Kayser
19. August 2011

Amerikanische Forscher haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Sonnenflecken bereits bis zu zwei Tage vor ihrem Erscheinen vorhersagen lassen. Da insbesondere große Sonnenfleckengruppen auch immer Zonen erhöhter solarer Aktivität sind, könnte sich damit zudem die Vorhersage des sogenannten Weltraumwetters deutlich verbessern lassen.

Sonne

Ein aktueller Blick auf die Sonne. Einige Sonnenflecken sind zu erkennen. Bild: SOHO (ESA & NASA)

Amerikanische Forscher haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Sonnenflecken bereits bis zu zwei Tage vor ihrem Erscheinen auf der Sonnenoberfläche aufspüren lassen. Die frühe Entdeckung von Sonnenflecken könnte zu einer Verbesserung der Vorhersage des Weltraumwetters führen, so die Wissenschaftler. Die entstehenden Flecken verraten sich durch bis zu 65.000 Kilometer unter der Oberfläche liegende starke Magnetfelder. Die magnetischen Strukturen steigen dann mit einer Geschwindigkeit von 300 bis 600 Metern pro Sekunde auf, berichten die Sonnenforscher im Fachblatt Science.

Sonnenflecken sind Regionen auf der Sonnenoberfläche, in denen starke Magnetfelder das Aufsteigen heißer Materie aus dem Sonneninneren unterbinden. Die Regionen sind dadurch kühler und dunkler als ihre Umgebung. Große Sonnenfleckengruppen sind zugleich Zentren weiterer magnetischer Aktivitäten: "Aktive Regionen auf der Sonne verursachen Strahlungsausbrüche und koronale Massenauswürfe", schreiben Stathis Ilonidis und seine Kollegen von der Stanford University in den USA.

Wenn die dabei ins Weltall geschleuderten elektrisch geladenen Teilchen die Erde erreichen, kommt es zu magnetischen Stürmen. Diese gefährdet nicht nur Astronauten im All, sie "führen auch zu Stromausfällen auf der Erde, zum Versagen von Satelliten, zu Unterbrechungen der Telekommunikation und zu Störungen der Satellitennavigation", so die Forscher. "Eine Überwachung der Prozesse unter der Oberfläche der Sonne und eine damit verbundene Voraussage der magnetischen Aktivität würde die Vorhersage des Weltraumwetters verbessern."

Anzeige

Die Theorien zur Entstehung der Sonnenaktivität gehen davon aus, dass lokale Störungen im Magnetfeld im Inneren der Sonne dazu führen, dass Magnetfeldlinien sich aufwölben und an die Oberfläche aufsteigen. Versuche, die aufsteigenden Magnetfelder vor ihrem Durchbruch an die Oberfläche nachzuweisen, waren jedoch bislang gescheitert. Ilonidis und seine Kollegen haben nun ein neues Verfahren entwickelt, um die starken Magnetfelder aufzuspüren. Ihr Trick: Sie messen nicht direkt die Magnetfelder, sondern die durch die Magnetfelder verursachten Störungen in der Ausbreitung von Schallwellen im Sonneninneren.

Für ihre Messungen benutzten die Wissenschaftler das amerikanisch-europäischen Sonnenobservatorium Soho, das 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt Richtung Sonne im Weltall stationiert ist. Die Wissenschaftler stießen auf deutliche Anomalien in der Ausbreitung der akustischen Wellen in Regionen, in denen ein bis zwei Tage später Sonnenflecken auftauchten. Eine genaue Analyse dieser Anomalien deutet auf einen Ursprung in einer Tiefe von 57.000 bis 66.000 Kilometern unter der Sonnenoberfläche hin.

Forum
Sonnenflecken werden vorhersagbar. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Sonne: Das Geheimnis der Sonnenflecken - 2. September 2008
Links im WWW
Solar and Heliospheric Observatory, Webseite der NASA
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2011/08