Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel [ Druckansicht ]

 
PHOENIX
Schneefall auf dem Roten Planeten
von Rainer Kayser
6. Juli 2009

In den frühen Morgenstunden rieseln Eiskristalle aus dünnen Wolken bis auf die Oberfläche des Roten Planeten herab. Diesen Vorgang konnte ein internationales Forscherteam mithilfe eines speziellen Lasers an Bord der amerikanischen Marssonde Phoenix erstmals beobachten. Am Tag verdampft das Wasser und bildet dann wieder neue Wolken. Das Team berichtet im Fachblatt Science über seine Messungen.

Phoenix

Blick des Marslanders Phoenix auf sich selbst. Bild: NASA / JPL-Caltech / University Arizona / Texas A&M University [Großansicht]

"Vor der Phoenix-Mission wussten wir nicht, ob es auf dem Mars überhaupt Niederschläge gibt", erklärt James Whiteway von der York University in Toronto, der die Messungen geleitet hat. "Im Winter breitet sich das polare Eis zwar bis zum Landeplatz von Phoenix aus, aber wie das Wasser aus der Atmosphäre zum Boden gelangt, war bislang unklar. Jetzt wissen wir, dass es dort schneit, und dass dieser Schneefall ein Teil des Wasserkreislaufs auf dem Mars ist."

Phoenix war am 25. Mai 2008 am Rande der arktischen Zone des Roten Planeten gelandet, einen Monat vor dem Sommeranfang auf der Nordhalbkugel. Über fünf Monate lang waren die Messinstrumente des Landers aktiv, bis die Energieversorgung durch die immer tiefer stehende Sonne zusammenbrach. Mit dem Light Detection and Ranging Instrument, kurz LIDAR, konnten die Forscher nicht nur Staub in der Atmosphäre, sondern auch dünne Wolken aus Eiskristallen und sogar die Struktur dieser Wolken untersuchen. Das Gerät hat Laserpulse ausgesendet und dann das in der dünnen Lufthülle gestreute Licht gemessen.

Anzeige

Etwa 50 Tage nach der Sonnenwende auf dem Mars konnten Whiteway und seine Kollegen in der zweiten Nachthälfte jeweils die Bildung von Wolken aus Eiskristallen in niedrigen Atmosphärenschichten bis zu etwa vier Kilometern Höhe beobachten. Im Verlauf der Nacht bildeten sich dann in den Wolken streifenförmige Strukturen heraus, wie sie auch von Zirruswolken auf der Erde her bekannt sind.

Die Forscher sehen in diesen Strukturen ein eindeutiges Indiz für Niederschlag, für ein Herabrieseln der Eiskristalle. In den frühen Morgenstunden ließen sich diese "Fallstreifen" teilweise bis zum Boden hinab verfolgen. Mit irdischen Schnee ist dieser Niederschlag aber nur bedingt zu vergleichen: Es handelt sich nicht um große Schneeflocken, sondern um winzige Eiskristalle, die langsam zum Boden hinab sinken.

Forum
Phoenix beobachtete Schneefall auf dem Mars. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Phoenix: Flüssiges Wasser auf dem Mars entdeckt? - 18. Februar 2009
Phoenix - Missionswebseite bei astronews.com
Mission Mars bei astronews.com
Links im WWW
Phoenix-Homepage der NASA
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2009/07