Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
JUNGE STERNE
Blick auf entstehendes Planetensystem?
Redaktion / idw / Pressemitteilung der Universität Jena
astronews.com
20. Mai 2009

Astronomen der Universität Jena haben eine Scheibe aus Gas und Staub um einen jungen Stern am Südhimmel entdeckt. Es ist erst das vierte Mal, dass eine solche Beobachtung von der Erde aus gelungen ist. In der Scheibe könnten, so die Vermutung der Wissenschaftler, gerade Planeten entstehen. Daher soll die Scheibe in rund 400 Lichtjahren Entfernung weiter beobachtet werden.

Staubscheibe

Vor dem kleineren der beiden umeinander kreisenden Sterne (links oben) ist die Scheibe aus Gas und Staub als leuchtschwaches dunkles Band erkennbar. Bild: Tobias Schmidt / Friedrich-Schiller-Universität Jena  [Großansicht]

Nicht nur mit dem gerade runderneuerten Weltraumteleskop Hubble, sondern auch mit Teleskopen auf der Erde lässt sich eindrucksvolle Wissenschaft betreiben. Das bewiesen jetzt wieder  Astronomen der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sie spürten eine rund 400 Lichtjahre entfernte Planetenentstehungsscheibe auf. "Etwas ganz Besonderes", nennt Prof. Dr. Ralph Neuhäuser, Direktor des Astrophysikalischen Instituts der Universität Jena, seine Entdeckung. Von der Erde aus sei solch eine Beobachtung zuvor nur vier Mal gemacht worden. Die Wissenschaftler berichten über ihre Beobachtungen in der Fachzeitschrift Astronomy & Astrophysics", die ein Foto der Entdeckung zusätzlich auf dem Titelblatt abdruckte.

Vom Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte in der chilenischen Atacama-Wüste aus haben die Jenaer Wissenschaftler die Scheibe aus Gas und Staub bei einem Stern am Südhimmel entdeckt. "Genau genommen handelt es sich um einen Doppelstern, also zwei umeinander kreisende Sterne", erläutert Neuhäuser. "Einen der beiden haben wir als leuchtschwaches Objekt neben seinem hell strahlenden Bruder ausmachen können."

Das war 2001. Sieben Jahre folgten, in denen die Jenaer Wissenschaftler etliche weitere Aufnahmen der beiden Himmelskörper auswerteten, Lichtspektren aufzeichneten sowie Dichte und Temperatur bestimmten. "Ein schräg vor dem leuchtschwachen Objekt verlaufendes schwaches Band lieferte erste Hinweise für unsere Vermutung", so Neuhäuser. Eine genaue Analyse der Strahlung gab schließlich Gewissheit. "Wir haben weitaus mehr infrarote Strahlen messen können, als dies normalerweise üblich ist", berichtet der Jenaer Astronom.

Anzeige

Diese tritt besonders bei kühler Materie, zum Beispiel in Form von Gas und Staub innerhalb solcher Planetenscheiben auf. Wie ein Schwimmring umschließt die Scheibe den mit einer Million Jahre bei Astronomen als "sehr jung" geltenden Stern. Dieser befindet sich nahe einem Sternentstehungsgebiet im Sternbild Corona Australis am Südhimmel. Das Besondere an der Entdeckung: "In der Scheibe aus Staub und Gas entstehen möglicherweise Planeten," spekuliert Neuhäuser.

Um das nicht zu verpassen, wollen die Wissenschaftler vom Astrophysikalischen Institut der Universität Jena die Planetenentstehungsscheibe weiter beobachten. Im August sind die nächsten Aufnahmen in Chile geplant. Die sollen zeigen, ob sich die Scheibe mit einem Radius von 30 Astronomischen Einheiten - das sind 30 Mal die Entfernung zwischen Erde und Sonne - inzwischen verändert hat. "Wenn es uns gelingt, die Geburt eines Planeten zu beobachten, können wir möglicherweise auch Rückschlüsse auf die Entstehung unseres Planetensystems ziehen", hofft Neuhäuser.

Forum
Blick auf entstehendes Planetensystem? Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Extrasolare Planeten: Erneut ein Exoplanet fotografiert? - 24. September 2008
GQ Lupi: Foto eines extrasolaren Planeten? - 5. April 2005
Links im WWW
Astrophysikalischen Instituts der Universität Jena
Preprint des Fachartikels bei astro-ph
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2009/05