Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Navigation: Titel : Nachrichten :
Forschung

Teilchenjagd in der Pampa
von Stefan Deiters
astronews.com
22. März 1999

Karlsruher Wissenschaftler suchen die Quelle für den größten Teilchenbeschleuniger im Universum, der dafür sorgt, daß sie Erde ständig mit extrem energiereichen Atomkernen bombardiert wird. Ort der Suche: die argentinische Pampa.

Während sich Hollywood auf große spektakuläre Einschläge von Asteroiden auf die Erde konzentriert, interessieren sich Karlsruher Physiker für eine ganz andere Art von kosmischen Bombardement: Täglich erreicht die Erde ein Strom von Atomkernen. Unter diesen befinden sich auch einige bemerkenswerte Exemplare, die es eigentlich gar nicht geben sollte: Ihre Energie ist nämlich zu groß - größer als Energien, die mit irdischen Teilchenbeschleunigern wie DESY in Hamburg oder CERN in Genf erreicht werden können.

Nun sind sich die Physiker zwar sicher, daß solche energiereichen Teilchen irgendwo im Weltall produziert werden können, doch sollten sie auf dem Weg zur Erde sehr stark abgebremst werden und hier schon eine deutlich geringere Energie haben. Die Suche nach der Quelle dieser Teilchen ist also von zentraler Bedeutung für das Verständnis der Vorgänge im Weltall.

Um dem Ursprung der Teilchen auf die Spur zu kommen, haben sich 19 Nationen und 53 Forschungseinrichtungen zusammengetan. Für Deutschland nehmen Universität und Forschungszentrum Karlsruhe an dem Mammutprojekt teil, in dessen Rahmen auf 3200 Quadratkilometer Fläche ein Detektorfeld im argentinischen Hochland errichtet werden soll. Die Ausmaße sind notwendig, da man nur mit einem der gesuchten Teilchen pro 100 Quadratkilometer und Jahr rechnet.

Auf der Fläche sollen insgesamt 1600 Detektortanks verteilt werden, in denen die Teilchen nachgewiesen werden können. Das kann allerdings nur indirekt geschehen: Auf ihrem Weg durch die Erdatmosphäre erzeugen die Partikel einen Schauer von Sekundärteilchen, die wiederum Teilchen erzeugen, usw. In den Detektoren kann man nun die Teilchen aus den Schauern nachweisen und quasi zurückrechnen, welches Teilchen den Schauer ausgelöst hat und von wo er kam.

Die Karlsruher Wissenschaftler verfügen bei dieser Art von Experimenten über einige Erfahrung, da sie mit ihrem KASCADE-Experiment schon einen solchen Detektor im Miniformat gebaut haben. Bis das erste Teilchen in der argentinischen Pampa registriert wird, dürfte jedoch noch einige Zeit vergehen: Vor einer Woche wurden gerade einmal die Rahmenverträge unterzeichnet.

In sozialen Netzwerken empfehlen

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/1999/03