Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel

 
SCHWARZE LÖCHER
"Lazarus"-Team simuliert Kollision
Redaktion
astronews.com
20. September 2001

Die Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher ist eines der seltsamsten Ereignisse, für das sich die moderne Astronomie interessiert. Auf den größten Computern der Welt zeigen Physiker jetzt, wonach Astronomen mit ihren Detektoren suchen müssen und bringen so die ersten Beobachtungen von Gravitationswellen in greifbare Nähe.

Simulation
Simulation des Zusammenpralls zweier Schwarzer Löcher: Die Gravitationswellen entstehen nahe dem Zentrum der Kollision, breiten sich schalenartig aus und verlassen letztendlich den Würfel, der die Computervisualisierung begrenzt. Visualisierung: W. Benger (Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB), Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik

In einem Artikel in den Physical Review Letters vom 17. September 2001, berechnet ein Team junger Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut (AEI) in Golm bei Potsdam) die Form der Gravitationswellen, die abgestrahlt werden, wenn Schwarze Löcher zusammenstoßen und verschmelzen. Mitarbeiter des Teams sind John Baker (jetzt am NASA Goddard Space Flight Center in den USA), Bernd Brügmann, Manuela Campanelli, Carlos Lousto und Ryoji Takahashi. Sie haben sich selbst den Namen "Lazarus Team" gegeben.

Das wichtigste Ergebnis der Lazarus-Simulationen besteht darin, dass die Gravitationswellen-Astronomen nun wissen, nach welchen Signalformen sie in den Daten ihrer Detektoren suchen müssen. Die Vorhersagen der Lazarus-Simulationen sind genauer und verlässlicher als alle vorhergehenden Berechnungen. Die Lazarus-Wissenschaftler gehen davon aus, dass Gravitationswellen deutlich stärker sind als bislang vermutet.

Bernard Schutz, Direktor am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, stellt fest: "Der Erfolg des Lazarus-Projekts am AEI stellt sich gerade zum richtigen Zeitpunkt ein. Anhand von Zusammenstößen Schwarzer Löcher können wir womöglich erstmals Gravitationswellen detektieren - das wäre ein Meilenstein für Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie. Numerisch berechnete Gravitationswellenformen werden uns nicht nur helfen, die Wellen solcher Ereignisse zu messen und zu erkennen, sondern sie erlauben uns auch, aus den Messergebnissen Rückschlüsse auf die Massen der Schwarzen Löcher und ihre Entfernung von der Erde zu ziehen. Beim Zusammenstoß Schwarzer Löcher werden weder Licht, noch Radiowellen oder Röntgenwellen abgestrahlt. Wir können diese Ereignisse nur sehen, wenn wir die entstehenden Gravitationswellen messen können."

Frühere Simulationen konnten nicht den gesamten Verschmelzungsprozess zeigen. Im Innern eines Schwarzen Loches lauert eine "Singularität", eine Stelle, an der die Schwerkraft immens groß wird. Computersimulationen hatten bislang große Schwierigkeiten, gleichzeitig die abgestrahlten Wellen und das Innere des Schwarzen Loches zu modellieren.

Der entscheidende Fortschritt des Lazarus-Teams am AEI stellte sich ein, als zwei Methoden miteinander kombiniert wurden: die volle numerische Simulation für den Zusammenstoß und eine Näherungsmethode aus der Störungstheorie zur Berechnung der Strahlung, die von dem entstehenden Schwarzen Loch abgegeben wird. Die Simulation des Zusammenpralls wird beendet, bevor der Code zusammenbricht. Für den weiteren Prozess wird eine Methode verwendet, die die Gravitationswellen außerhalb des resultierenden Schwarzen Loches beschreibt. Auch diese Berechnungen werden mit Computern durchgeführt, aber so werden die Simulationsprobleme vermieden, die auftreten, wenn man in das Innere Schwarzer Löcher "hineinrechnet".

Links im WWW
Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut)
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2001/09