Das von Foucault durchgeführte Experiment benutzte ein Pendel,
das an einem 60 Meter langen Seil im Pantheon von Paris hing. An der
Kugel des Pendels war ein Stift angebracht, der in einer Sandschicht
die Bewegung des Pendels aufzeichnete. Die Schwingungsebene eines
Pendels im Raum bleibt infolge der Trägheit konstant, die Erde dreht
sich jedoch, so dass sich die Schwingungsebene in Bezug auf den
Erdboden verändert. Wie stark diese Drehung ist, hängt von der
geographische Position ab: An den Polen beträgt sie 360 Grad an
einem Sterntag, am Äquator ist gar keine Drehung zu beobachten. Die
Drehung der Schwingungsebene des Pendels pro Stunde lässt sich an
einem Ort mit der geographischen Breite phi mit Hilfe der
Formel 15° mal sin phi berechnen.
Heute wird der Versuch auch gerne mit kleinen Bauklötzchen
gemacht, die - kreisförmig um die Schwingungsebene des Pendels
aufgestellt - nach und nach vom Pendel umgeworfen werden. (ds/16. Juni 2003)
Haben Sie auch eine Frage? Frag astronews.com.