Zur Versorgung von bemannten Raumstationen
erkannte man in Russland in den 70er Jahren die Notwendigkeit, die
Raumstationen ständig mit Nahrungsmitteln und Treibstoffen zu
versorgen. Dazu entwickelte man auf Grundlage der bemannten Soyuz-Raumschiffe
einen unbemannten Raumfrachter: Progress. Der Teil des Soyuz-Raumschiffs,
in dem sich die Astronauten aufhalten können, ist bei den
Raumfrachtern durch eine Abteilung ersetzt, die man unter Druck
setzen und die so - nach Andocken an die Station - bequem von der
Mannschaft entladen werden kann. Dort, wo sich beim Soyuz-Raumschiff
die Wiedereintrittskapsel für die Rückkehr auf die Erde befindet,
sind beim Progress-Raumfrachter Tanks für Treibstoff usw.
angebracht. Die Progress-Raumschiff können - anders als die Soyuz-Kapseln
- nicht geteilt werden. Sie werden nach dem Entladen meist mit Müll
vollgeladen und verglühen dann in der Erdatmosphäre. Die Progress-Raumfrachter
wurden auch regelmäßig zum Erhöhen des Orbits der Raumstation Mir
eingesetzt und spielten auch beim Absturz der Mir eine
entscheidende Rolle. Jetzt versorgen die Progress-Raumfrachter
die Internationale Raumstation ISS. (ds/7. Mai 2001)
Haben Sie auch eine Frage? Frag astronews.com.