Die Atmosphäre des Jupiter besteht hauptsächlich aus
Wasserstoff (etwa 98 Prozent) und Helium (1%). Den Rest machen
andere Gase wie beispielsweise Methan oder Ammoniak aus. Dies gilt
im Prinzip auch für die anderen jupiterähnlichen Planeten wie den
Saturn. Die meisten Informationen über die Planetenatmosphären hat
man aus spektroskopischen Untersuchungen: Durch die Aufnahme und
Analyse von Spektren - also der "Auffächerung" des
Lichtes in seine Wellenlängen - und der Identifizierung und
Zuordnung der darin vorhandenen Spektrallinien zu bestimmten
Stoffen, lassen sich auch aus der Ferne wertvolle Erkenntnisse über
die Atmosphären der Planeten gewinnen. (ds/9. Februar 2000)
Haben Sie auch eine Frage? Frag astronews.com.