Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Frag astronews.com

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Frag astronews.com  : Fragen : Antwort
----------
Wie lange würde man die Supernova von Betelgeuse in etwa sehen können?

Wenn der Riesenstern Betelgeuse im Sternbild Orion als Supernova explodiert, würde er an unserem Nachthimmel eine eindrucksvolle Helligkeit erreichen: Modelle über den Ablauf von Explosionen von solcher Riesensternen deuten darauf hin, dass die Helligkeit des Sterns innerhalb von zehn Tagen nach den ersten Anzeichen, dass eine Supernova stattgefunden hat, auf einen Wert anwachsen würde, der etwa der Helligkeit des Vollmondes entspricht - diese würde dann aber nicht von einer ausgedehnten "Scheibe" am Himmel stammen, sondern von einem einzelnen, sehr hellen Lichtpunkt. Anschließend würde die Helligkeit langsam wieder abnehmen: Nach etwa einem Monat entspräche sie nur noch der des Halbmondes, bliebe dann für rund zwei Monate praktisch konstant und würde dann im vierten Monat nach der Explosion deutlich abfallen. Nun wäre der Stern in Sachen Helligkeit wieder vergleichbar mit der Venus. Über die nächsten ein bis zwei Jahre würde die Helligkeit dann weiter abnehmen, bis der Überrest nur noch mit Teleskopen gesehen werden kann. (ds/19. Februar 2020)

Haben Sie auch eine Frage? Frag astronews.com.

In sozialen Netzwerken empfehlen
|
Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Frag astronews.com
 
Ihre Frage an astronews.com

 
Archivierte Fragen
Erde | Mond | Sonne | Planeten | Asteroiden und Kometen | Raumfahrt | Universum | Sterne, Galaxien und exotische Objekte | Astronomische Grundbegriffe und Methoden | Physik | diversen anderen Themen

 
Folgen Sie astronews.com
Google+ facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.