|
Wie misst oder berechnet man den Abstand zu anderen Sternen
und Galaxien?
Astronomen nutzen verschiedene Verfahren, mit denen sie - abhängig von der
Entfernung des Sterns oder der Galaxie - versuchen, die Distanz des Objekts zu
bestimmen. Für relativ nahe Sterne kann man ihre so genannte Parallaxe
bestimmen. Dabei schaut man sich an, wie sich die Position des Sterns infolge
des Umlaufs der Erde um die Sonne relativ zu viel weiter entfernten Sternen
verändert. Je nach Genauigkeit der Messung ist so eine relativ gute Bestimmung
der Entfernung möglich. Funktioniert das nicht mehr (weil der Stern zu weit
entfernt und die Positionsänderung daher zu gering ist), kann man versuchen, aus
dem Spektrum des Sterns seinen Typ zu bestimmen und auf seine wahre Helligkeit
zu schließen und daraus die Entfernung herzuleiten.
Ist eine Entfernungsbestimmung auf diese Weise auch nicht mehr möglich,
versucht man sich mit einer "Entfernungsleiter" zu behelfen: Dabei sucht man
nach Sternen, deren Helligkeit man aus Beobachtungen in unserer Galaxie genau zu
kennen glaubt. Man nennt solche Objekte Standardkerzen. Hier bieten sich
beispielsweise sogenannte Cepheiden an. Das sind Sterne, deren Helligkeit sich
periodisch ändert. Wie schnell dieses passiert hängt mit der maximalen
Helligkeit des Sterns zusammen. Entdeckt man nun solche Cepheiden in einer
anderen Galaxie, kann man beobachten, wie sich die Helligkeit des Sterns ändert,
bestimmt daraus die maximale Helligkeit und kann somit schließen, wie weit der
Stern von uns entfernt ist. Auf diese Weise bestimmte Edwin Hubble die erste
Entfernung zu einer anderen Galaxie.
Ein weiteres Beispiel für eine Standardkerze ist eine bestimmte Art von
Supernova-Explosion, von der man annimmt, dass sie immer die gleiche maximale
Helligkeit hat. Da solche Explosionen noch in deutlich größerer Entfernung zu
erkennen sind, lassen sich damit auch noch Entfernungen zu deutlich weiter
entfernten Galaxien bestimmen.
Doch selbst dieses Verfahren hat einmal seine Grenzen. Man kann sich dann
behelfen, indem man die sogenannte Rotverschiebung der Galaxien bestimmt. Aus
dieser lässt sich die Geschwindigkeit errechnen, mit der sich die Galaxie von
uns entfernt. Und diese Geschwindigkeit hängt mit der Entfernung dieser Galaxie
zusammen. Je mehr Annahmen man jedoch bei einer Entfernungsbestimmung braucht
und je mehr Zwischenschritte nötig sind, desto ungenauer werden die Angaben. (ds/8.
Mai 2017)
Haben Sie auch eine Frage? Frag
astronews.com.
|
|
|