|
Wie sind die Elemente mit einer höheren Ordnungszahl als
Eisen auf die Erde gelangt und von wo im Universum stammen sie?
Durch Fusionsprozesse im Inneren von Sternen können nur Elemente bis zum Eisen
entstehen, da nur bis zur Entstehung von Eisen noch Energie frei wird. Um
Elemente mit höherer Ordnungszahl entstehen zu lassen, muss wieder Energie
zugeführt werden. Solche Elemente entstehen bei Supernova-Explosionen oder
vermutlich auch während der Kollision und Verschmelzung von Neutronensternen
(siehe dazu:
Elemententstehung: Neutronensterne als Elementschmiede vom 8. September
2011).
Die entstandenen Elemente vermischen sich dann mit dem Gas und dem Staub des
interstellaren Mediums und geraten irgendwann auch in eine Wolke, die gerade zu
einem neuen Stern kollabiert. Die Reste dieser Wolke, die von der Entstehung des
Sterns übrig bleiben, sammeln sich in einer Scheibe um den jungen Stern, in der
sich schließlich die Planeten bilden. So sind die schweren Elemente auch auf die
Erde gelangt. Woher genau sie allerdings stammen, also von welcher oder welchen
Sternexplosionen oder -kollisionen lässt sich nicht ermitteln. (ds/4.
Februar 2016)
Haben Sie auch eine Frage? Frag
astronews.com.
|
|
|