|
Warum ist man trotz des technischen Fortschritts nicht
schon längst wieder zum Mond geflogen?
Die Erforschung des Mondes ging auch nach Ende der Apollo-Mondmissionen
weiter, allerdings mit unbemannten Sonden, die den Erdtrabanten etwa aus dem
Orbit gründlich untersuchten und kartierten. Eine bemannte Mission hat es in der
Tat seit den 1970er Jahren nicht mehr gegeben. Diese ist nämlich auch heute -
trotz des technischen Fortschritts - noch eine erhebliche technische
Herausforderung, die einen großen finanziellen Aufwand erfordern würde.
Einen solchen Aufwand muss man rechtfertigen, etwa durch den wissenschaftlichen
Nutzen, so dass man über eine bemannte Rückkehr zum Mond heute sehr viel
gründlicher nachdenkt als bei der Entscheidung für die Apollo-Missionen.
Damals spielten diese Überlegungen weniger eine Rolle, da eine sehr starke
politische Komponente hinzukam: Die USA wollten den Wettlauf im Weltraum mit der
damaligen Sowjetunion gewinnen und haben daher schon aus Prestigegründen
ungeheure Summen in das Apollo-Programm gepumpt.
(ds/11.
November 2015)
Haben Sie auch eine Frage? Frag
astronews.com.
|
 |
|