Was sind die Große Mauer und der Große Attraktor?
Beide Begriffe beschreiben gewaltige kosmische Strukturen. Nach den aktuellen
Erkenntnissen der Astronomen sind die Galaxien im Universum nicht gleichmäßig
verteilt, sondern ordnen sich entlang eines gewaltigen "kosmischen Netzes" an.
So gibt es große Bereiche, in denen sich praktisch keine Galaxien befinden und
Konzentrationen von Galaxien entlang der Filamente des Netzes und vor allem an
den Knotenpunkten.
Bei der "Großen Mauer" handelt es sich um ein solches Filament in rund 200
Millionen Lichtjahren Entfernung. Diese Ansammlung von Galaxien gehört mit zu
den größten bekannten Strukturen. Ähnliches gilt auch für den "Großen Attraktor",
eine Ansammlung von Galaxien, die sich lange Zeit nur durch ihren Einfluss auf
die Bewegung anderer Galaxien verraten hat, weil sie von der Erde aus schlecht
zu erkennen war.
Im letzten Jahr vorgestellte Untersuchungen haben ergeben, dass die
Milchstraße - zusammen mit vielleicht 100.000 weiteren Galaxien - zu einem
gewaltigen Super-Galaxienhaufen gehören könnte, der von den Astronomen "Laniakea"
getauft wurde. Der Große Attraktor wäre danach so etwas wie das Zentrum dieses
neuen Superhaufens (siehe dazu:
Galaxien: Ein Superhaufen namens Laniakea vom 9. September 2014). (ds/7.
Januar 2015)
Haben Sie auch eine Frage? Frag
astronews.com.
|