|
Welche Vergrößerung hatte das Teleskop, das Galileo Galilei
benutzte?
Galileo Galilei hat das Teleskop zwar nicht erfunden, doch hat er es
verstanden, die neuen Erkenntnisse geschickt anzuwenden und zu verbessern.
Außerdem war er der erste, der ein Teleskop für astronomische Beobachtungen
verwendete und damit beispielsweise die vier großen Monde des Jupiter entdeckte,
die bis heute als Galileische Monde bezeichnet werden.
Das erste von Galilei gebaute Teleskop bestand noch aus gekauften Linsen und
erreichte nur eine etwa dreifache Vergrößerung. Schnell lernte er aber selbst
Linsen zu schleifen und konnte noch 1609 ein erstes eigenes Instrument
präsentieren, das eine rund acht- bis neunfache Vergrößerung lieferte. Von der
Entdeckung der Jupitermonde berichtete er dann 1610. Später sollen die Teleskope
Galileos eine bis zu 33-fache Vergrößerung erreicht haben. (ds/29. Dezember 2014)
Haben Sie auch eine Frage? Frag
astronews.com.
|
|
|