Gibt es Teleskope auf der Erde, mit denen man extrasolare
Planeten sehen kann?
Die direkte Beobachtung von extrasolaren Planeten ist sehr schwierig - und
dies nicht nur für Teleskope auf der Erde. Hauptproblem dabei ist, dass Planeten
in relativ geringem Abstand um ihre Sonne kreisen und ihr schwaches Leuchten vom
hellen Licht ihres Zentralsterns überstrahlt wird. Trotzdem ist es schon
gelungen, in einigen besonderen Fällen, extrasolare Planeten direkt zu
beobachten - etwa mit dem Very Large Telescope der ESO oder den
Teleskopen Keck und Subaru auf Hawaii.
Siehe dazu beispielsweise
Direkte Beobachtung: Exoplanet um sonnenähnlichen Stern vom 5. August 2013,
Extrasolare Planeten: Kleines
Teleskop fotografiert drei Exoplaneten vom 15. April 2010,
Keck & Gemini: Drei
Exoplaneten auf einem Bild vom 13. November 2008 oder
Extrasolare
Planeten: Erstes Foto eines extrasolaren Planeten? vom 13.
September 2004.
Weitaus "einfacher" ist übrigens die Entdeckung von extrasolaren Planeten, wobei diese
in der Regel nur indirekt erfolgt - etwa durch den Nachweis eines "Wackelns" des
Zentralsterns, das durch den Umlauf des Planeten verursacht wird oder durch
eine Verringerung der Helligkeit eines Sterns, wenn der Planet vor seiner Sonne
- von der Erde aus betrachtet - vorüberzieht. Solche Beobachtungen sind auch von
der Erde aus möglich und wurden in vielen Fällen durchgeführt. Wirklich "sehen" tut man die
Planeten dabei jedoch nicht. (ds/16. Dezember 2014)
Haben Sie auch eine Frage? Frag
astronews.com.
|