Hat auch das System Erde-Mond Lagrange-Punkte und wenn ja,
wo?
Lagrange-Punkte oder auch Librationspunkte sind spezielle
Gleichgewichtspunkte im sogenannten "eingeschränkten Dreikörperproblem".
Eingeschränkt deshalb, weil man hier zwar auch drei Körper betrachtet, einer
davon jedoch eine vernachlässigbar geringe Masse hat. Beispiele sind ein System
aus Sonne, Erde und einer Sonde und natürlich auch ein System aus Erde, Mond und einer Sonde.
Insgesamt gibt es in solchen Systemen fünf Lagrange-Punkte. Die ersten
drei liegen auf der Verbindungslinie der beiden Körper. L1 befindet sich dabei
zwischen beiden Körpern, L2 befindet sich auf der Verbindungslinie hinter dem
masseärmeren, L3 auch auf der Verbindungslinie, doch hinter dem massereicheren
Körper. Der vierte und fünfte Lagrange-Punkt bilden mit den beiden Körpern
jeweils die Eckpunkte eines gleichseitigen Dreiecks (also mit einem Winkel von
je 60 Grad).
Die Lagrange-Punkte des Systems Erde-Mond spielen in der Raumfahrt nicht eine
so große Rolle wie die des Systems Erde-Sonne. Hier ist vor allem der
Lagrange-Punkt L2 des Systems Erde-Sonne interessant, in dessen Nähe sich viele
Weltraumteleskope befinden.
Wer an den Zahlen für die Punkte L1 bis L3 für das
System Erde-Mond interessiert ist: Sie liegen etwa 326.000, 449.000 und 381.500
Kilometer vom Mittelpunkt der Erde entfernt, wobei L3 auf der entgegengesetzten
Seite der Erde in Bezug auf L1 und L2 liegt. L4 und L5 befinden sich, wie oben
beschrieben, auf der Umlaufbahn des Mondes. (ds/17.
September 2014)
Haben Sie auch eine Frage? Frag
astronews.com.
|