Muss ein von einem Teleskop neu entdecktes Objekt immer
durch ein zweites unabhängiges Teleskop bestätigt werden?
Es gibt da keine feste Regel, bietet sich aber insbesondere bei
"spektakulären" oder etwas unsicheren Entdeckungen an, da sich so ausschließen
lässt, dass man beispielsweise auf einen Bildfehler des Teleskops hereingefallen
ist. Zudem liefern zusätzliche Beobachtungen in anderen Wellenlängenbereichen
auch neue Informationen über das Objekt, die dann oft erst eine genauere
Einordnung erlauben.
Natürlich ist eine zweite Beobachtung insbesondere dann schwierig, wenn ein
modernes Teleskop bei der Entdeckung bereits am Rande seiner Leistungsfähigkeit
gearbeitet hat. Manchmal kann man zur Verifikation aber auf Archivmaterial
zurückgreifen: Manches neu entdeckte Objekt wurde nämlich bei früheren
Beobachtungen schlicht übersehen.
Bei neu aufgespürten Asteroiden sind auch mehrere Beobachtungen die Regeln,
wobei es dabei hauptsächlich auf mehrere zeitlich versetzte Sichtungen ankommt.
Erst diese erlauben nämlich eine zuverlässige Bestimmung der Umlaufbahn des
Objekts, aus der sich dann auch ablesen lässt, ob der Asteroid für die Erde
gefährlich sein könnte oder nicht. (ds/10.
September 2014)
Haben Sie auch eine Frage? Frag
astronews.com.
|