|
Welche Temperaturskalen gibt es?
Historisch betrachtet gibt es eine ganze Reihe verschiedener
Temperaturskalen, von Bedeutung sind heute aber im Prinzip nur noch drei: Die
wissenschaftliche Temperaturskala ist die Kelvinskala, deren Nullpunkt beim
absoluten Nullpunkt bei -273,15 Grad Celsius liegt. Die Abstände auf dieser
Skala entsprechen denen der uns vertrauten Grad-Celsius-Skala, deren Nullpunkt
sich im Prinzip am Gefrierpunkt von Wasser orientiert. Bei 100 Grad Celsius
liegt der Siedepunkt von Wasser. In den USA ist auch die Fahrenheit-Skala in
Gebrauch. Deren Einteilung unterscheidet sich von der Celsius- und Kelvinskala.
Als Fixpunkte wurden hier historisch die tiefste Temperatur während eines
strengen Winters (0 Grad Fahrenheit), der Gefrierpunkt von Wasser (32 Grad
Fahrenheit) sowie die Temperatur eines gesunden Menschen (96 Grad Fahrenheit)
festgelegt. (ds/6.
März 2014)
Haben Sie auch eine Frage? Frag
astronews.com.
|
 |
|