|
Ab wann hat ein Objekt im All die nötige Größe, damit sich
eine runde Form ausbilden kann?
Ab welchem Durchmesser ein Objekt eine Kugelform ausbildet oder, um präziser
zu sein, sich im hydrostatischen Gleichgewicht befindet, ist nicht
allgemeingültig zu beantworten, da dies auch immer von der Zusammensetzung des
Objektes abhängt. Objekte, die überwiegend aus Eis bestehen, können bereits ab
einem geringeren Durchmesser das hydrostatische Gleichgewicht erreichen als
Objekte, die hauptsächlich aus Gestein bestehen.
Im Sonnensystem befinden sich Objekte aus Eis ab einem Durchmesser von etwa
400 Kilometern im hydrostatischen Gleichgewicht. Als kleinstes Objekt im
hydrostatischen Gleichgewicht gilt der Eismond Mimas des Saturn mit einem
Durchmesser von 396 Kilometern. Der Asteroid Pallas, der überwiegend aus Gestein
besteht und einen Durchmesser von grob 532 Kilometern hat, dürfte hingegen das
größte Objekt im Sonnensystem sein, das sich wohl nicht im hydrostatischen
Gleichgewicht befindet. (ds/20.
Februar 2014)
Haben Sie auch eine Frage? Frag
astronews.com.
|
|
|