Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Frag astronews.com

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Frag astronews.com  : Fragen : Antwort
----------
Wenn sich das Sonnensystem bewegt, könnten dann nicht Objekte aus dem interstellaren Raum mit der Erde kollidieren?

Unsere Sonne - und damit auch ihr Planetensystem - gehört zur Milchstraße, unserer Heimatgalaxie, und alle Sterne der Milchstraße bewegen sich um das galaktische Zentrum. Natürlich ist es da möglich, dass auch andere Sterne in die Nähe unserer Sonne geraten. Bei den Sternen handelt es sich eben nicht, wie man früher annahm, um "Fixsterne". Auch Sterne ändern ihre Position am Himmel - die meisten allerdings nur über sehr lange Zeiträume.

Anzeige

Das kann auch für uns sichtbare Folgen haben: Langperiodische Kometen etwa stammen aus einer gewaltigen Wolke aus Trümmerteilen aus der Anfangsphase des Sonnensystems, die in großer Entfernung um die Sonne kreist. Man vermutet, dass ein in der Nähe vorüberziehender Stern Objekte in dieser sogenannten Oortschen Wolke so stören kann, dass diese ins innere Sonnensystem abgelenkt und zu einem langperiodischen Kometen werden. Solche Kometen können allerdings auch noch durch andere Störungen in der Wolke entstehen.

Sollte man sich also nun Sorgen machen, dass irgendetwas aus weiter Ferne mit der Erde kollidiert? Die klare Antwort: nein. Unsere Galaxie besteht nämlich zum größten Teil aus leerem Raum und die Abstände zwischen den Sternen sind so gewaltig, dass ein direkter Treffer äußerst unwahrscheinlich ist.

Sogar wenn zwei Galaxien kollidieren, kommt es kaum zu direkten Zusammenstößen von Sternen, da beide Galaxien überwiegend aus leerem Raum bestehen. Die Veränderungen, die sich bei Galaxienkollisionen beobachten lassen, entstehen allein durch die gravitativen Wechselwirkungen zwischen den Galaxien und ihren Sternen.  (ds/11. Dezember 2013)

Haben Sie auch eine Frage? Frag astronews.com.

In sozialen Netzwerken empfehlen
|
Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Frag astronews.com
 
Ihre Frage an astronews.com

 
Archivierte Fragen
Erde | Mond | Sonne | Planeten | Asteroiden und Kometen | Raumfahrt | Universum | Sterne, Galaxien und exotische Objekte | Astronomische Grundbegriffe und Methoden | Physik | diversen anderen Themen

 
Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.