Welchen Durchmesser hat unser Sonnensystem?
Das kommt ein wenig darauf an, wie man den Begriff "Sonnensystem" definieren
möchte: Die entferntesten Objekte, die gravitativ noch an die
Sonne gebunden sind, dürften die Objekte in der Oortschen Wolke sein, die
sich bis in eine Entfernung von über 100.000 Astronomischen Einheiten
(entsprechend etwa 1,6 Lichtjahre) erstrecken
soll (eine Astronomische Einheit ist die mittlere Entfernung der Erde von der
Sonne und entspricht rund 150 Millionen Kilometer).
Die Region, in der der Sonnenwind seinen Einfluss ausübt, die sogenannte
Heliosphäre, ist hingegen deutlich kleiner. Eine der beiden Voyager-Sonden hat
diese Grenze bereits im vergangene Jahr überschritten (siehe
Voyager 1: Weltraumveteran erreicht interstellaren Raum vom 13. September
2013). Diese Grenze liegt bei etwas mehr als 100 Astronomischen Einheiten, wobei
ihre Größe sowohl von der Richtung, in der man das Sonnensystem verlässt, als
auch von der solaren Aktivität abhängt.
In der Regel aber wird dies nicht als Grenze des Sonnensystems bezeichnet, so
dass auch die NASA bei den entsprechenden Meldungen über Voyager
zuletzt immer die Formulierung gewählt hat, dass die Sonde sich nun im
interstellaren Raum, aber nicht außerhalb des Sonnensystems befindet.
Nimmt man die Oortsche Wolke als Grenze des Sonnensystems an, bringt es unser
Sonnensystem also auf einen Durchmesser von mindestens zwei bis drei
Lichtjahren. (ds/23.
September 2013)
Haben Sie auch eine Frage? Frag
astronews.com.
|