|
Hat die Woche eine astronomische Bedeutung?
Das Zeitmaß einer aus sieben Tagen bestehenden Woche lässt sich nicht direkt aus
einer astronomische Beobachtung ableiten, wie etwa die Dauer eines Tages oder
eines Jahres. Dass eine Woche aber gerade sieben Tage hat, dürfte an der Länge
des Monats liegen. Die vier Mondphasen (Neumond, zunehmender Halbmond, Vollmond
und abnehmender Halbmond) lassen sich jeweils ungefähr sieben Tage dauernden
Zeiträumen zuordnen, so dass diese Einteilung nahelag.
Nachtrag: Einige Leser haben uns nach Veröffentlichung dieser Antwort geschrieben
und waren mit der geäußerten Vermutung, dass sich die Woche aus der Aufteilung
eines Monats in vier den Mondphasen entsprechenden Zeiträumen ableiten lassen
könnte, nicht einverstanden. Es ist nicht sicher, wie es tatsächlich zu der
Definition einer Woche kam, eben weil es keinen wirklichen astronomischen
Zusammenhang gibt, also nicht - wie etwa bei einem Tag, wo jeden Morgen ein
Sonnenaufgang zu sehen ist - beispielsweise jeden Montag erneut irgendetwas passiert.
Für
einen solchen astronomischen Zusammenhang hatte sich auch der Einsender der Frage
interessiert. Für eine aus sieben Tagen bestehende Woche mag es natürlich auch andere
Gründe als den von uns genannten geben: So lassen sich beispielsweise die Namen vieler Wochentage mit
einem Planeten in Verbindung bringen. Es könnte also sein, dass die Anzahl der im
klassischen Altertum oder auch schon bei den Babyloniern bekannten fünf Planeten
(Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn) plus Sonne und Mond der Grund waren,
warum man gerade sieben Tage zu einer weiteren zeitlichen Einheit zusammenfasste.
Oft wurden die Objekte am Himmel nämlich mit Gottheiten in Verbindung gebracht
und auch die Tage bestimmten Gottheiten zugeordnet. (ds/16.
August 2013)
Haben Sie auch eine Frage? Frag
astronews.com.
|
|
|