Wie seriös ist das SETI-Projekt?
SETI steht für Search for ExtraTerrestrial Intelligence, also die Suche
nach außerirdischer Intelligenz. Dabei versuchen Wissenschaftler mit modernen
Methoden Hinweise auf anderes intelligentes Leben im All aufzuspüren, etwa in
dem sie nach Radiobotschaften von Außerirdischen fahnden. Eines der bekanntesten
Projekte ist wohl SETI@home, ein Projekt bei dem
jeder bei der Analyse von Radiosignalen und der Suche nach einem verdächtigen
Geräusch mithelfen kann.
Es gibt Wissenschaftler, die der SETI-Forschung skeptisch gegenüberstehen und
sie für Zeit- und Geldverschwendung halten. Dies liegt aber meist daran, dass
die Chance auf einen Erfolg bei der Suche nach außerirdischer Intelligenz
allgemein als sehr gering eingeschätzt wird und es unterschiedliche Auffassungen
darüber gibt, wann sich solche Projekte noch lohnen.
Projekte wie SETI@home werden aber von
anerkannten Forschern betreut und halten sich bei ihrer Arbeit an
wissenschaftliche Verfahrensweisen. So lässt sich solchen Projekten die
Seriosität nicht absprechen. Ob diese Projekte tatsächlich sinnvoll
sind, darüber lässt sich sicherlich streiten. Der Artikel
SETI:
Mit einem Koffer und Hilfe von E.T. vom 20. März 2002 gibt einen kleinen
Überblick über die Geschichte der SETI-Forschung.
Die SETI-Forschung, die an Universitäten oder anerkannten
Forschungseinrichtungen angesiedelt ist, hat übrigens nichts mit "Ufo-Forschern"
oder anderen Akteuren zu tun, die glauben, überall auf der Erde schon Spuren von
Außerirdischen gefunden zu haben. (ds/3.
Mai 2013)
Haben Sie auch eine Frage? Frag
astronews.com.
|