Wann beginnt nächste Woche der Frühling und warum beginnt
er manchmal erst am 21. März?
Die Frage, wann denn nun endlich der Frühling beginnt, dürften sich angesichts
des winterlichen Wetters derzeit sicherlich viele Menschen in Deutschland
stellen: Am 20. März 2013 um 12.02 Uhr MEZ ist es endlich soweit. Ab diesem
Zeitpunkt, der Tag- und Nachtgleiche, sind die Tage auf der Nordhalbkugel der
Erde wieder länger als die Nächte und es stellt sich hoffentlich auch bald
frühlingshaftes Wetter ein.
Die genauen Anfangszeiten der Jahreszeiten hängen mit dem Umlauf der Erde um die
Sonne, das Auftreten von Jahreszeiten mit der Neigung der Erdachse zusammen. Die
Jahreszeiten beschreiben jeweils die Zeit zwischen einer Tag- und Nachtgleiche
(also den Zeitpunkt, an dem die Sonne den Himmelsäquator von Süden nach Norden
oder umgekehrt übertritt) und der Sommer- oder Winter-Sonnenwende (also den
Zeitpunkt, zu dem die Sonne ihren höchsten nördlichen oder südlichen
Winkelabstand vom Himmelsäquator hat). Für den Frühlingsanfang auf der
Nordhalbkugel ist die erste Tag- und Nachtgleiche des Jahres von Bedeutung.
Im letzten Jahr begann der Frühling am 20. März um 6.14 Uhr MEZ, im Jahr 2011
hingegen am 21. März um 0.21 Uhr MEZ. Der Unterschied erklärt sich durch das
Schaltjahr im vergangenen Jahr. Die Erde benötigt für eine Umrundung der Sonne
rund 365 Tage und sechs Stunden. Dadurch erreicht sie den "Frühlingspunkt" von
Jahr zu Jahr etwa sechs Stunden später - bis der Beginn der Jahreszeiten im
Kalender durch ein Schaltjahr wieder "zurückgesetzt" wird.
(ds/15.
März 2013)
Haben Sie auch eine Frage? Frag
astronews.com.
|