Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Frag astronews.com

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Frag astronews.com  : Fragen : Antwort
----------
Woher kommen die schweren Elemente, die es auf der Erde gibt?

Es gibt den schönen Spruch, dass wir alle aus Sternenstaub bestehen und der ist gar nicht so falsch: Im Urknall entstanden nämlich nur sehr leichte Elemente wie Wasserstoff, Helium und etwas Lithium. Schwerere Elemente, wie beispielsweise Sauerstoff, der sich ja in jedem Wassermolekül findet, oder Kohlenstoff, auf dem das gesamte Leben auf der Erde basiert, oder auch Silicium, wie wir es aus Gesteinen kennen, sind alle im Inneren von Sternen oder sogar erst bei deren Explosion als Supernova entstanden.

Und so stammen auch die schweren Elemente auf der Erde von anderen Sternen. Sie wurden entweder von diesen durch stellare Winde ins All geblasen oder bei einer Supernova in die Umgebung geschleudert. Dieses Material hat sich dann mit dem Staub und Gas von anderen Sternen vermischt, es sind daraus neue Sterne entstanden und teilweise wieder explodiert und irgendwann bildete sich aus so einer Gaswolke dann unsere Sonne.

Anzeige

Die Elemente im Sonnensystem dürften dabei aus mehreren Vorgänger-Sternengenerationen stammen: Massereiche Sterne verbrauchen ihren nuklearen Brennstoff nämlich sehr viel schneller als beispielsweise unsere Sonne und beenden ihr nukleares Leben schon nach einigen Millionen Jahren wieder in einer Supernova. Unsere relativ massearme Sonne hingegen hat mit einem Alter von rund fünf Milliarden Jahren gerade einmal rund die Hälfte ihrer Lebensdauer erreicht.

Vor rund fünf Milliarden Jahren, als die Sonne entstand, war das Universum aber auch schon über acht Milliarden Jahre alt. Das Gas, aus dem sich die Sonne bildete, hatte also mehrere Milliarden Jahre Zeit, mit schweren Elementen angereichert zu werden. (ds/15. November 2012)

Haben Sie auch eine Frage? Frag astronews.com.

In sozialen Netzwerken empfehlen
|
Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Frag astronews.com
 
Ihre Frage an astronews.com

 
Archivierte Fragen
Erde | Mond | Sonne | Planeten | Asteroiden und Kometen | Raumfahrt | Universum | Sterne, Galaxien und exotische Objekte | Astronomische Grundbegriffe und Methoden | Physik | diversen anderen Themen

 
Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.