|
Woher kommen die schweren Elemente, die es auf der Erde
gibt?
Es gibt den schönen Spruch, dass wir alle aus Sternenstaub bestehen und der ist
gar nicht so falsch: Im Urknall entstanden nämlich nur sehr leichte Elemente wie
Wasserstoff, Helium und etwas Lithium. Schwerere Elemente, wie beispielsweise
Sauerstoff, der sich ja in jedem Wassermolekül findet, oder Kohlenstoff, auf dem
das gesamte Leben auf der Erde basiert, oder auch Silicium, wie wir es aus
Gesteinen kennen, sind alle im Inneren von Sternen oder sogar erst bei deren
Explosion als Supernova entstanden.
Und so stammen auch die schweren Elemente auf der Erde von anderen Sternen.
Sie wurden entweder von diesen durch stellare Winde ins All geblasen oder bei
einer Supernova in die Umgebung geschleudert. Dieses Material hat sich dann mit
dem Staub und Gas von anderen Sternen vermischt, es sind daraus neue Sterne
entstanden und teilweise wieder explodiert und irgendwann bildete sich aus so
einer Gaswolke dann unsere Sonne.
Die Elemente im Sonnensystem dürften dabei aus mehreren Vorgänger-Sternengenerationen stammen: Massereiche Sterne verbrauchen ihren nuklearen
Brennstoff nämlich sehr viel schneller als beispielsweise unsere Sonne und
beenden ihr nukleares Leben schon nach einigen Millionen Jahren wieder in einer
Supernova. Unsere relativ massearme Sonne hingegen hat mit einem Alter von rund
fünf Milliarden Jahren gerade einmal rund die Hälfte ihrer Lebensdauer erreicht.
Vor rund fünf Milliarden Jahren, als die Sonne entstand, war das Universum
aber auch schon über acht Milliarden Jahre alt. Das Gas, aus dem sich die
Sonne bildete, hatte also mehrere Milliarden Jahre Zeit, mit schweren
Elementen angereichert zu werden.
(ds/15.
November 2012)
Haben Sie auch eine Frage? Frag
astronews.com.
|
|
|