Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Frag astronews.com

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Frag astronews.com  : Fragen : Antwort
----------
Warum ist die Radialgeschwindigkeitsmethode so erfolgreich?

Die Radialgeschwindigkeitsmethode ist ein Verfahren zum Aufspüren von extrasolaren Planeten. Man sucht dabei nicht direkt nach dem Planeten, sondern fahndet nach einem leichten Wackeln seines Zentralsterns, das durch den umlaufenden Planeten entsteht. Dieses Wackeln lässt sich im Spektrum des Sterns nachweisen. Mit diesem Verfahren wurden die ersten extrasolaren Planeten um sonnenähnliche Sterne entdeckt.

Das zweite bedeutende Verfahren, dem auch schon zahlreiche Entdeckungen zu verdanken sind, ist die Transitmethode, bei der man nach Planeten fahndet, die - von der Erde aus betrachtet - direkt vor ihrer Sonne vorüberziehen. Sie sorgen dabei nämlich für eine leichte Verdunkelung ihres Sterns, die man messen kann. Das Weltraumteleskop Kepler sucht auf diese Weise erfolgreich nach Planeten und es gibt neben zahlreichen Entdeckungen bereits eine Liste mit weit über Tausend Planetenkandidaten, die auf eine Bestätigung warten.

Anzeige

Der Vorteil der Radialgeschwindigkeitsmethode ist, dass diese zunächst einmal keinen speziellen Blickwinkel von der Erde auf das jeweilige System erfordert, wie er für die Entdeckung eines Planeten mit der Transitmethode nötig ist. Allerdings hat die Methode auch Nachteile: Mit ihr lassen sich vor allem massereiche Planeten in engen Umlaufbahnen nachweisen, weil diese einfach das größte "Wackeln" verursachen. Ein Planet wie die Erde in einem erdähnlichen Abstand vom Zentralstern ist damit beispielsweise noch nicht zu entdecken. So gesehen war es durchaus überraschend, dass man in den vergangenen Jahren so viele Systeme mit massereiche Planeten auf engen Bahnen, die sogenannten "heißen Jupiter", entdeckt hat. Solche Gasriesen in geringem Abstand zum Zentralstern kennt man ja aus unserem eigenen Sonnensystem nicht.  (ds/5. November 2012)

Haben Sie auch eine Frage? Frag astronews.com.

In sozialen Netzwerken empfehlen
|
Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Frag astronews.com
 
Ihre Frage an astronews.com

 
Archivierte Fragen
Erde | Mond | Sonne | Planeten | Asteroiden und Kometen | Raumfahrt | Universum | Sterne, Galaxien und exotische Objekte | Astronomische Grundbegriffe und Methoden | Physik | diversen anderen Themen

 
Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.