|
Warum bewegt sich die Erde nicht immer gleich schnell auf
ihrer Umlaufbahn?
Die Erde bewegt sich mit einer mittleren Geschwindigkeit von 29,78 Kilometern
pro Sekunde um die Sonne, wobei diese Geschwindigkeit im Laufe eines Jahres in
der Tat zwischen 30,29 und 29,29 Kilometern pro Sekunde schwankt. Würde sich die
Erde auf einer exakten Kreisbahn um die Sonne bewegen, bliebe ihre
Bahngeschwindigkeit während eines Umlaufs immer konstant. Unser Heimatplanet
bewegt sich aber auf einer elliptischen Umlaufbahn um die Sonne und ist dabei
zwischen etwa 147 und 152 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt. Nach den
aus der Newtonschen Theorie der Bewegung ableitbaren Keplerschen Gesetzen, und
hier insbesondere nach dem 2. Keplerschen Gesetz (der "Flächensatz"),
überstreicht der "Fahrstrahl", also die Verbindung eines umlaufenden Objektes
zum Schwerezentrum, in gleichen Zeiten immer auch gleiche Flächen. Daraus folgt,
dass sich die Erde beim Umlauf um die Sonne am schnellsten am sonnennächsten
Punkt ihrer Bahn bewegt und am langsamsten am sonnenfernsten. (ds/23.
Oktober 2012)
Haben Sie auch eine Frage? Frag
astronews.com.
|
|
|