Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Frag astronews.com

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Frag astronews.com  : Fragen : Antwort
----------
Wie groß war der Wert der Astronomischen Einheit vor der Neudefinition?

Die Astronomische Einheit ist, so kann man es überall nachlesen, die mittlere Entfernung der Erde von der Sonne. Das ist im Prinzip auch richtig, die bis August 2012 gültige Definition der Internationalen Astronomischen Union (IAU) sah allerdings anders aus: Die Astronomische Einheit wurde als Radius einer kreisförmigen Umlaufbahn definiert, auf welcher sich ein ungestörter Körper mit vernachlässigbar kleiner Masse innerhalb eines festgelegten Zeitraums um die Sonne bewegt. Dieser Zeitraum wurden mit Hilfe der Gaußschen Gravitationskonstante errechnet. Das war mit Sicherheit keine sonderlich handliche Definition. Sie war zudem auch problematisch, da sich damit - nach Einsteins Relativitätstheorie - die Länge der Astronomischen Einheit je nach Bezugssystem leicht verändert. Zudem geht in die Gaußsche Gravitationskonstante die Masse der Sonne ein, die aber durch die Abstrahlung von Energie ständig geringfügig abnimmt. Auf ihrer Generalversammlung in Peking im August 2012 entschied sich die IAU daher für eine sehr simple Definition der Astronomischen Einheit: Sie beträgt jetzt genau 149.597.870.700 Meter und ist damit neun Meter länger als der bislang mit Hilfe der Formel errechnete Wert. (ds/17. Oktober 2012)

Haben Sie auch eine Frage? Frag astronews.com.

In sozialen Netzwerken empfehlen
|
Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Frag astronews.com
 
Ihre Frage an astronews.com

 
Archivierte Fragen
Erde | Mond | Sonne | Planeten | Asteroiden und Kometen | Raumfahrt | Universum | Sterne, Galaxien und exotische Objekte | Astronomische Grundbegriffe und Methoden | Physik | diversen anderen Themen

 
Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.