Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Frag astronews.com

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Frag astronews.com  : Fragen : Antwort
----------
Wann kann man in nördlicher Richtung Polarlichter sehen?

Polarlichter lassen sich leider nicht über einen längeren Zeitraum vorhersagen. Sie entstehen, wenn eine Wolke aus geladenen Teilchen, die die Sonne zuvor ins All ausgestoßen hat, auf das Magnetfeld der Erde trifft und die Partikel entlang der Magnetfeldlinien über den Polarregionen in die Atmosphäre unseres Planeten eindringen. Durch Wechselwirkungen mit den Luftmolekülen kommt es dann zu den faszinierenden Leuchterscheinungen.

Je weiter man sich in der Nähe der Pole befindet, desto größer ist die Chance, auch einmal ein Polarlicht zu sehen. In südlicheren Regionen (und dazu zählt in diesem Fall schon Mitteleuropa) sind Polarlichter nur zu beobachten, wenn es zuvor zu einer besonders heftigen Sonneneruption gekommen ist und dadurch sehr viele Partikel auf die Erde treffen. Da die Aktivität der Sonne aber gerade zunimmt und Anfang des kommenden Jahres ihr Maximum erreichen sollte, dürfte sich die Wahrscheinlichkeit von so starken Eruptionen noch weiter erhöhen.

Nachtrag: Ein Leser hat uns darauf hingewiesen, dass die Formulierung "Je weiter man sich in der Nähe der Pole befindet, desto größer ist die Chance, auch einmal ein Polarlicht zu sehen" irreführend sein kann. Mit "Polen" sind im Falle der Polarlichter natürlich die magnetischen Pole gemeint und nicht die geografischen. Polarlichter lassen sich zudem in der Regel in einem bestimmten ovalen Bereich rund um die magnetischen Pole am besten beobachten, der nicht nur in Richtung Äquator (also auf der Nordhalbkugel nach Süden), sondern auch in Richtung Pol (auf der Nordhalbkugel nach Norden) begrenzt ist, dem sogenannten Polarlichtoval. Man sollte sich also dem magnetischen Pol nicht zu weit nähern, wenn man optimale Beobachtungschancen für Polarlichter haben will. Wer sich allerdings in Europa aufhält, für den sollte dies nicht zum Problem werden. (ds/5. September 2012)

Haben Sie auch eine Frage? Frag astronews.com.

In sozialen Netzwerken empfehlen
|
Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Frag astronews.com
 
Ihre Frage an astronews.com

 
Archivierte Fragen
Erde | Mond | Sonne | Planeten | Asteroiden und Kometen | Raumfahrt | Universum | Sterne, Galaxien und exotische Objekte | Astronomische Grundbegriffe und Methoden | Physik | diversen anderen Themen

 
Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.