|
Wann wird es so etwas wie Raumfahrt-Touristen geben?
Es gibt schon Raumfahrt-Touristen. Der erste war der US-Millionär Dennis Tito
(siehe:
ISS:
Soyuz-Crew zurück auf der Erde vom 7. Mai 2001), der an Bord eines Sojus-Raumschiffs
zur Internationalen Raumstation ISS geflogen ist. Allerdings unterscheidet sich
diese Form von Tourismus deutlich von dem, was Normalbürger unter Tourismus
verstehen dürften. So muss man sich auf seine Reise nicht nur intensiv in einem
Astronauten-Trainingszentrum vorbereiten, sondern dafür auch mehr bezahlen, als
die meisten Menschen ihr ganzes Leben über verdienen.
Mit dem Angebot von Virgin Galactic, das auf dem ersten privaten
"Raumschiff" SpaceShipOne beruht, sollen Reisen ins All erschwinglicher
werden. Anders als der Name "Galactic" verspricht, handelt es sich dabei
allerdings nur um Kurztrips ins All. Der Weltraum wird gerade so erreicht, man
kann für einige Minuten Schwerelosigkeit genießen, umrundet aber nicht die Erde.
Preislich werden die Flüge zwar deutlich billiger sein als ein Flug zur ISS,
aber immer noch die für eine lange Kreuzfahrt in der besten Reiseklasse deutlich
übertreffen (auf der Webseite von Virgin Galactic ist von 200.000
US-Dollar die Rede).
Wie die Zukunft aussieht ist reine Spekulation. In absehbarer Zeit scheint es
mir aber kaum vorstellbar, dass sich an den Preisen und an dem Aufwand, der mit
einer solchen Reise verbunden ist, gravierend etwas ändert. Die vom Fragesteller
zusätzlich angesprochenen touristischen Reisen zum Mond liegen in noch weiterer
Ferne. Zurzeit ist ja sogar unklar, ob und wann ein Astronaut wieder den Mond
betreten wird. Denkbar und deutlich einfacher wären natürlich Mondumrundungen
mit einem kommerziellen Raumschiff, doch wird sich auch dies in den kommenden
Jahrzehnten nicht so billig verwirklichen lassen, wie etwa ein Urlaub in
Spanien. Der touristische Ausflug ins All dürfte noch lange ein exklusives
Privileg von einigen Superreichen sein. (ds/ 5.
August 2011)
Haben Sie auch eine Frage? Frag
astronews.com.
|
 |
|