|
Wie bestimmte Eratosthenes von Kyrene den Umfang der Erde?
Eratosthenes, der Vorsteher der berühmten Bibliothek von Alexandria, soll in
seiner Bibliothek einen Bericht entdeckt haben, in dem beschrieben wurde, dass
in Syene zur Sommersonnenwende in den Boden gesteckte Stäbe Mittags keinen
Schatten werfen und die direkt über dem Ort stehende Sonne am Boden eines tiefen
Brunnens zu sehen ist. Eratosthenes probierte dies auch in seiner Heimatstadt
Alexandria aus und stellte fest, dass hier die Stäbe am 21. Juni sehr wohl
Schatten warfen. Aus diesem Befund folgerte er, dass die Erdoberfläche gekrümmt
sein müsste, wobei er davon ausging, dass die Sonne so weit entfernt ist, dass
die Sonnenstrahlen an beiden Orten parallel auf die Erde fallen.
Mit Hilfe der Schattenlänge konnte Eratosthenes nun den Winkel zwischen den
beiden Stöcken bestimmen (wenn man sich diese bis zum Erdinneren verlängert
denkt). Er kam auf sieben Grad, was rund 1/50 des Gesamtumfangs von 360 Grad
einer Kugel ist. Eratosthenes ermittelte dann die Strecke von Alexandria nach
Syene (rund 800 Kilometer) und multiplizierte diesen Wert mit 50. Er kam so auf
einen Erdumfang von 40.000 Kilometern, was recht nahe am heutigen Wert liegt. (ds/6.
Januar 2011)
Haben Sie auch eine Frage? Frag
astronews.com.
|
|
|