|
Wie sind die Elemente entstanden, die nicht durch
Fusionsprozesse im Inneren von Sternen erzeugt wurden?
Kernfusion im Inneren von Sternen funktioniert nur bis zum Element Eisen. Denn
nur so lange wird bei der Fusion auch Energie frei. Um Elemente mit höherer
Ordnungszahl zu erzeugen, müsste man wieder Energie hinzufügen. Trotzdem sind
Sterne für die Elemente verantwortlich, die schwerer als Eisen sind. Zur Hälfte
sind sie in Supernova-Explosionen entstanden. Die andere Hälfte entstand durch
den langsamen Einfang von Neutronen. Diesen Prozess nennt man "s-Prozess" und er
findet vor allem in Sternen statt, die sich gerade in ihrer Riesenphase, genauer
in der sogenannten AGB-Phase, befinden. (ds/27. August 2008)
Haben Sie auch eine Frage? Frag
astronews.com.
|
|
|