Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Frag astronews.com

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home : Frag astronews.com  : Fragen : Antwort
Wie kommt es zu den elliptischen Bahnen der Planeten?

Dass sich die Planeten in unserem Sonnensystem auf elliptischen Bahnen um die Sonne bewegen, erkannte zuerst Johannes Kepler. Und dies nur durch einen regelrechten Glücksfall: Vom dänischen Astronomen Tycho Brahe, der zu dieser Zeit die besten Beobachtungsdaten zur Verfügung hatte, hatte Kepler die Daten der Marsbahn bekommen. Kepler war zunächst Anhänger der Kreistheorie und daher ernsthaft bemüht, die Daten des Mars an eine Kreisbahn des Planeten um die Sonne anzupassen. Doch es gelang nicht, unter anderem deswegen, weil Mars - im Gegensatz zu anderen Planeten - eine Bahn hat, die recht deutlich von einer Kreisbahn abweicht. Das führte Kepler schließlich zu seinen "Gesetzen", von denen das erste lautet: "Die Planeten bewegen sich auf einer Ellipse, in deren einen Brennpunkt die Sonne steht."

Durch Kepler Entdeckungen zur Planetenbewegung angeregt, fand Isaac Newton Jahrzehnte später das physikalische Gesetz, das hinter Keplers Gesetzen steht: das Gravitationsgesetz. Es lässt sich aus den drei Kepler-Gesetzen herleiten. Und natürlich lassen sich diese - sogar in allgemeinerer Form - aus dem Gravitationsgesetz herleiten. Dieses Gravitationsgesetz besagt, dass die Anziehungskraft zwischen zwei Körpern umgekehrt proportional dem Quadrat der Entfernung der beiden Körper ist. Werden also zwei Körper doppelt so weit voneinander getrennt, beträgt die zwischen ihnen wirksame Anziehungskraft nur noch ein Viertel des ursprünglichen Wertes.

Mit Hilfe des Gravitationsgesetzes kann man Keplers erstes Gesetz etwas allgemeiner fassen: Bei der Bewegung eines Körpers im Gravitationsfeld einer Zentralmasse verläuft die Bahn des Körpers auf einem Kreis, einer Ellipse, einer Parabel oder einer Hyperbel (zusammengefasst auch als Kegelschnitte bezeichnet). Wie eine Bahn nun konkret aussieht, hängt vom Verhältnis der so genannten potentiellen Energie des Körpers zu seiner kinetischen Energie ab. (ds/9. März 2005)

Haben Sie auch eine Frage? Frag astronews.com.

|
Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Frag astronews.com
 
Ihre Frage an astronews.com

 
Archivierte Fragen
Erde | Mond | Sonne | Planeten | Asteroiden und Kometen | Raumfahrt | Universum | Sterne, Galaxien und exotische Objekte | Astronomische Grundbegriffe und Methoden | Physik | diversen anderen Themen

 
Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.