Weil es die Ausnahme von der Ausnahme war: Generell ist ein Jahr ein
Schaltjahr, wenn es ohne Rest durch vier teilbar ist: So war
beispielsweise 1996 ein Schaltjahr und gestern hatten wir einen 29.
Februar 2004. Eine Ausnahme bilden die vollen Jahrhunderte: Sie sind im
allgemeinen keine Schaltjahre - bis auf die vollen Jahrhunderte, die
durch 400 ohne Rest teilbar sind. Daher war beispielsweise das Jahr 2000
ein Schaltjahr.
Schaltjahre gibt es, weil ohne sie unser Kalender im Laufe der Jahrhunderte
falsch werden und sich beispielsweise die Jahreszeiten verschieben würden. Ein
normales Jahr dauert nämlich nicht 365 Tage sondern 365,24220 Tage. So liegt es
auf der Hand, alle vier Jahre einen Extratag einzufügen. Die weitere
Schaltregeln sorgen dann dafür, dass es erst 4900 eine Abweichung von einem Tag
vom wirklichen Jahr gibt, das sich aus dem Umlauf der Erde um die Sonne ergibt. (ds/1.
März
2004)
Haben Sie auch eine Frage? Frag astronews.com.