|
Was ist
der Unterschied zwischen dem synodischen und dem siderischen Monat?
Der Unterschied liegt in dem Verfahren, wie man einen Monat, oder
allgemeiner, den Umlauf eines Objektes um ein anderes, misst: Die siderische Umlaufzeit eines Planeten
(oder des Mondes um die Erde) ist auf den Fixsternhimmel
bezogen, während die synodische Umlaufzeit die Zeit ist, nach der ein
Planet (oder der Mond) wieder die selbe Stellung in Bezug auf die Sonne hat.
Ein siderischer Monat ist also die Zeit bis der Mond wieder - bezogen auf
einen Fixstern - an der gleichen Stelle des Himmels steht. Er ist etwa 27
Tage, 7 Stunden und 43 Minuten lang. Der synodische Monat ist die
Zeit zwischen zwei Vollmonden und das sind rund 29 Tage, 12 Stunden und 44
Minuten. (ds/17.
Dezember 2003)
Haben Sie auch eine Frage? Frag astronews.com. |
|
|