Abell 1689
Unser heutiges Bild des Tages zeigt eine neue Aufnahme des Galaxienhaufens Abell
1689. Dank seiner unzähligen Galaxien hat Abell 1689 eine so große Masse, dass
der Haufen den Raum in seiner Umgebung verzerrt und dadurch das Licht weit
entfernter Galaxien ablenkt. Ihre Bilder werden durch diesen sogenannten
Gravitationslinseneffekt verstärkt und verzerrt und sind auf der Aufnahme als
langgezogene und bogenförmige Objekte zu sehen.
In einem kleinen Teil dieses Haufens haben Astronomen unlängst unzählige
Kugelsternhaufen entdeckt (siehe:
Hubble:
Die Kugelsternhaufen von Abell 1689 vom 13. September 2013). Abell 1689 ist
rund 2,25 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt und liegt im Sternbild
Jungfrau.
Diese Aufnahme entstand aus Daten, die mithilfe der Advanced Camera for
Surveys des Weltraumteleskops Hubble im sichtbaren Bereich des
Lichts und im nahen Infrarot gemacht wurden.
Abell 1689 war in den vergangenen Jahren schon des Öfteren Gegenstand der
Berichterstattung bei astronews.com. Siehe etwa:
Dunkle Energie:
Gravitationslinse misst Dunkle Energie vom 20. August 2010,
Hubble: Neuer galaktischer
Entfernungsrekord? vom 12. Februar 2008 oder
Hubble: Blick durch kosmische
Linse vom 8. Januar 2003.
Bild: NASA, ESA, das Hubble Heritage
Team (STScI/AURA), J. Blakeslee (NRC Herzberg Astrophysics Program, Dominion
Astrophysical Observatory) und H. Ford (JHU) [Quelle]
|