Hallo Mac,
Die Anzahl der Photonen pro Zeit und Auffangfläche, bestimmt nur die Helligkeit, nicht die Farbe.
was wir, oder eher ich durcheinander bringen, ist die "bildliche" Vorstellung der Photonen, wie sie durch den Raum fliegen
Frequenz * Wellenlänge = Lichtgeschwindigkeit
Energie = plancksches Wirkungsquantum * Frequenz
Sind die klassischen und aktuellen Formeln der Wellenfunktion, zu genau dem was ich sagte zu den "Paketen" E=hv.
Der Unterschied hier ist jetzt wohl, das ich es als Paket beschreibe innen Photonen und das Paket mit Quanteneigenschaften, und Du es direkt als "ein" Photon.
So kommen wir auch nicht weiter, ich sprach zu Beginn von Feldern, das sind die Magnetischenfelder die Senkrecht zur Flugrichtung stehen, ihre Stärke ist von der Energie abhängich und beschreibt die Frequenz, diese zeigt sich von Tal->Berg->Tal des Feldes, eine Reihe mit gleicher Achse, also Flugrichtung ist nun der Strahl, diese Felder sind zueinander unabhängich und wechselwirken auch nicht untereinander, so das die Raumexpansion eben auch größere Lücken zwischen diesen Feldern in Flugrichtung entstehen lassen kann.
Die Frage war ja nach der Amplitude der Welle, ob diese größer wird, worauf ins#1 sich frug, ob dann nicht auch das Bild größer wird, da liegt der Fehler, das man es als Welle sieht, wie bei Wasser z.B., die Amplitude ist, wenn man es so grob sieht, Das magnetische Feld, das Feld ist von der Energie abhängich und ändert sich durch die Raumexpasion nicht, aber die Abstände zwischen diesen Photon/Paketen.
Da die Abstände größer werden und nicht im einklang der "Berg"-Energie stehen, ist es ins rote verschoben.
Ich habe von Anfang an die Beschreibung mit Feldern genommen, da es der Allgemeinen Verständlichkeit der Elektromagnetischen-Wellen am verständlichsten ist, aus dem Ruder hat uns dann die Defination des Photons gebracht.
Weiter bringt dann das Doppelspalt-Experiment den ins#1 aus dem Ruder, was damit aber eigentlich weniger zu tun hat, diese Welleneigenschaft hat nichts mit der Feldwelle der EM-Welle zu tun.
Um so höher die Energie, um so höher geht die Bergspitze des Feldes, um so schmaler wird es auf der Achse, um so kürzer wird die Wellenlänge.
Unsere Detektoren, von Auge bis CCD, messen von Bergspitze zu Bergspitze in Zeit, stimmt der Abstand der Spitzen mit der Energie nicht überein, da die Abstände größer wurden, verschiebt es sich ins Rote.
Umgekehrt, treffen die Bergspitzen schneller ein, als die Energie es aufweist, verschiebt es sich ins Blaue.
Die Frequenz, ist dabei aber noch immer, der Abstand zweier Spitzen in Zeit.
Nun zum Photon Disaster, klassisch ist dieses "Paket" das Photon, eben ein Quant, aber wie gern beschreibt man Photonen als Energie, daher mehrere Photonen überlagert im Paket.
Wie auch immer, ich denke die kurze Erklärung mit den Feldern dürfte ausreichend sein.
Die Expansion hat einfluss auf die Abstände der Felder, aber nicht auf das Feld selbst, daher keine Vergrößerung der Amplitude.
Gruß Micha.